Feuerwehr Marsberg

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Marsberg

Traurige Gewissheit: Die zwei Feuerwehrleute, die nach einem Großeinsatz bei Bonn vermisst wurden, sind tot. Das bestätigte der Deutsche Feuerwehrverband. Es handelt sich dabei um eine Frau und einen Mann der Freiwilligen Feuerwehr.

 

In diesen schweren Stunden sind wir in Gedanken bei den Mitgliedern der Feuerwehr Sankt Augustin, der Feuerwehr Niederpleis und vor allem bei den betroffenen Familien sowie Freunden!

Eine freiwillige Feuerwehrfrau und ein freiwilliger Feuerwehrmann aus Niederpleis sind heute im Einsatz ums Leben gekommen. Die beiden bildeten den Erstangriffstrupp, der in ein brennendes Motorradgeschäft in St. Augustin vorgegangen ist. Fünf weitere Feuerwehrleute mussten im Krankenhaus behandelt werden, heißt es aus Sankt Augustin.

 

Quelle: Feuerwehrmagazin; WELT online.

Südwestfalen / Hochsauerlandkreis: Die anhaltende Hitze und der ausbleibende Regen lassen überall in Deutschland die Waldbrandgefahr steigen. In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bekämpfen die Feuerwehren bereits die ersten großen Waldbrände, in einigen Landkreisen dort wurde sogar der Katastrophenfall ausgerufen.

In Bad Wünnenberg kam es bereits zu einem Waldbrand, verursacht durch einen brennenden Harvester (FF Wünnenberg). In Salzkotten (Kreis Paderborn) war es einem aufmerksamen Spaziergänger zu verdanken, dass ein Brand mehrerer Baumstämme rechtzeitig gelöscht werden konnte (Polizei PB). Auch in Schmallenberg dürften aufmerksame Wanderer einen Waldbrand verhindert haben (FF Schmallenberg).

Auch bei uns im HSK steigt die Waldbrandgefahr wieder an. Grund dafür ist zum einen die derzeitige Hitze und der fehlende Regen. Zum anderen ist in unseren Wäldern noch reichlich Totholz vorhanden, das aus den von Borkenkäfern befallenen Fichtenbeständen herrührt. Auf den befallenen Flächen, wo noch reichlich Totholz in Form von Geäst und Resten von Baumkronen vorhanden ist, lässt die Hitze und starker Wind die noch vorhandene Feuchtigkeit im Boden schnell verdunsten, so dass der Waldboden - trotz des regenreichen Frühlings - wieder sehr trocken geworden ist.

Deshalb gilt momentan im gesamten Hochsauerlandkreis mindestens die Waldbrandstufe 3 (Quelle: Deutscher Wetterdienst DWD).

Waldbrand 2021 zwischen Marsberg und Essentho

In Deutschland gelten fünf Waldbrandstufen von 1 (sehr geringe Gefahr) bis 5 (sehr hohe Gefahr) Waldbrandstufe 3 bedeutet allgemein "mittlere Gefahr" und konkret:

Die Waldbrandgefahr ist erhöht. Auch hier gilt, dass beim Betreten eines Waldes Vorsicht geboten ist. Behörden dürfen gefährdete Gebiete sperren. Aufgrund der trockenen Bodenverhältnisse ist das Grillen im und am Wald sowie an den jeweiligen öffentlichen Feuerstellen und Grillplätzen in der Regel verboten. Auch Anwohnende, deren Grundstücke an den Wald grenzen oder in Waldnähe liegen, müssen auf Feuer auf ihren Grundstücken verzichten. Die für die Waldbrandstufe 2 geltenden Einschränkungen gelten weiterhin, d.h. Zündquellen sind zu vermeiden. Fahrzeuge dürfen vorsichtshalber nicht über trockenem Gras abgestellt werden, da heiße Fahrzeugteile einen Brand auslösen könten. Trockene Pfade sollten nicht oder nur im Notfall befahren werden. Das Parken ist nur auf ausgewiesenen Waldparkplätzen erlaubt. Für Waldarbeiten gelten gesonderte Sicherheitsregeln (Quelle: Berliner Morgenpost 9.6.2023).

Neben den Verhaltensanweisungen der einzelnen Waldbrandstufen gelten vom 1. März bis 31. Oktober grundsätzlich die folgenden Regeln beim Waldbesuch:

  1. Rauchverbot im Wald: In den Wäldern von Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen herrscht ein ganzjähriges Rauchverbot, ansonsten im Sommerhalbjahr.
  2. Grillen oder Entzünden eines Feuers: Dies ist in einem Abstand von weniger als 100 Metern zum Wald gesetzlich verboten.
  3. Eine weitere Gefahr geht von heiß gelaufenen Katalysatoren aus. Pkw und Motorräder dürfen nur auf Parkplätzen und nicht auf Wiesen und Waldwegen abgestellt werden.
  4. Müll ist auch aus Sicht des Brandschutzes ein Thema. Jeder weggeworfene Abfall kann zu einem Brandherd werden.
  5. Waldbrände müssen unverzüglich der Feuerwehr (112) gemeldet werden.

(Quelle: Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.)

In den vergangenen Jahren kam es auch im Stadtgebiet Marsberg zu größeren Waldbränden, beim Waldbrand in Sundern-Stemel 2022 waren auch knapp 30 Wehrleute aus Marsberg im Rahmen der überörtlichen Hilfe im Einsatz. (Hier zu den Einsatzberichten: [1] [2] [3] [4]). Dies zeigt, wie real die Waldbrandgefahr war und ist.

Waldbrand 2022 unter dem Priesterberg (Obermarsberg)

Auch das Verbrennen von Abraum wie Gestrüpp, Stroh, Heu oder anderen Gartenabfällen kann Wald- oder Flächenbrände auslösen und sind in diesen Zeiten verboten. Seitens der Feuerwehr Marsberg möchten wir an alle Bürgerinnen und Bürger appellieren, beim Besuch im Wald sehr vorsichtig zu sein und die beschriebenen Regeln zu befolgen. Genießt alle einen schönen Spaziergang in unseren herrlichen Wäldern - aber seien sie vorsichtig und achtsam und verhalten Sie sich den vorgeschriebenen Regeln gemäß!

Abraumbrand 2023 nahe Giershagen: Oft schon haben derartige unerlaubte Feuerstellen Wald- oder Flächenbrände ausgelöst, auf Privatgrundstücken sogar Hecken- oder Hausbrände verursacht.

 

Kreative Köpfe gesucht! Aufruf des AK Öffentlichkeitsarbeit

 

Mal Lust auf Feuerwehrdienst der besonderen Art? Du bist kreativ, arbeitest gern am PC und hast schon einmal Einladungen, Plakate entworfen oder eigene Foto- und Bildcollagen erstellt?

Dann bist du genau richtig: Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit soll ein moderner, kreativ gestalteter Flyer der Feuerwehr Marsberg entwickelt werden. Dieser soll über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr und ihrer Abteilungen informieren und natürlich auch ansprechend gestaltet sein. Dafür werden kreative Köpfe gesucht, die die Wehrleitung und den AK Öffentlichkeitsarbeit dabei unterstützen!

Das nächste Treffen dazu ist am Donnerstag, den 25. Mai 2023 um 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Marsberg! Weitere Treffen werden folgen! Gut Wehr und bis dann!

 HSK: Die Motorradsaison beginnt - und in den vergangenen Jahren ereignerten sich im HSK immer wieder Unfälle mit Motorrädern. Auch im Stadtgebiet Marsberg ereigneten sich solche Unfälle, teils mit schwer verletzten Personen. Insgesamt ereigneten sich laut Polizei im Jahr 2022 im HSK 159 Motorradunfälle, bei denen leider auch ein Todesopfer zu beklagen war. 

Weiterlesen: Motorradsaison beginnt - Polizei warnt vor Unfällen

Marsberg: Jetzt ist sie wieder vollständig: Die Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Marsberg ist seit Ende März komplett: Nach der Zustimmung des Stadtrates konnte Niklas Gerlach zum zweiten stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Marsberg ernannt werden – zunächst kommissarisch für zwei Jahre. Cyrill Stute, seit einem knappen Dreivierteljahr kommissarischer Leiter der Feuerwehr Marsberg, wurde zudem für sechs Jahre zum Leiter der Feuerwehr ernannt. Damit ist die Leitung der Feuerwehr Marsberg nun wieder komplett aufgestellt: Dem Leiter der Feuerwehr, Cyrill Stute, stehen nun wieder zwei Stellvertreter, Niklas Gerlach und Michael Hüwel zur Seite.

Weiterlesen: Wehrleitung komplett – Bürgermeister überreicht Ernennungsurkunden