Einsatzberichte 2022
|
Mai |
Nr. 30
|
16.05.2022 13:46Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Küchenbrand im Erdgeschoss - keine Verletzten |
1317 |
|
|
Alarmierungszeit 16.05.2022 um 13:46 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Feuer in Küche: Marsberger Wehren im Einsatz – keine Verletzten
Marsberg: Zu einem Feuer in einem Wohngebäude wurden in den frühen Nachmittagsstunden die Feuerwehren aus Marsberg und Obermarsberg sowie der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert. Im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses brach in der Küche ein Brand aus. Verletzt wurde niemand, das Haus war aber nach dem Brand, durch die Rauchentwicklung,nicht mehr bewohnbar.
Gegen 13.50 gab es Einsatzalarm für Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst. Ein Küchenbrand ohne Menschenleben in Gefahr war gemeldet. Der Rettungsdienst, der zuerst an der Einsatzstelle eintraf, gab umgehend Rückmeldung: Bestätigtes Feuer, Rauchentwicklung aus Gebäude sowie keine Personen mehr im Haus.
Seitens der Feuerwehr wurden Einsatzkräfte unter Atemschutz ins Gebäude geschickt, um eine Brandbekämpfung vorzunehmen und ein genaueres Lagebild im Innern des Gebäudes zu erhalten: Das Feuer war im Erdgeschoss in einer Küche ausgebrochen und hatte Teile einer Küchenzeile in Brand gesetzt. Das Feuer wurde schnell gelöscht, Teile der Kücheneinrichtung mussten zerlegt, entfernt und ins Freie gebracht werden, wo sie abgelöscht wurden.
Weitere Kontrollen ergaben, dass sich das Feuer nicht in andere Bereiche des Gebäudes ausgebreitet hatte. Zügig konnte die Wohnung belüftet werden, nach einer knappen Stunde konnten die Wehrleute mit dem Rückbau des Löschangriffs beginnen.
Verletzt wurde bei dem Brand glücklicherweise niemand, die Wohnung ist aber momentan nicht mehr bewohnbar, aufgrund starker Verunreinigung durch Rauch und Rußpartikel. Durch das Ordnungsamt wurde daher eine Unterkunft für die Hausbewohner organisiert.
Knapp 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren bei dem Brand unter der Leitung von Frank Steker im Einsatz. Die B7 war wegen des Einsatzes komplett gesperrt, es bildeten sich in beiden Fahrtrichtungen lange Staus.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
10.05.2022 18:02Uhr
|
Feuer
Bredelar
|
|
Verrauchte Wohnung - Kaminbrand ursächlich |
1352 |
|
|
Alarmierungszeit 10.05.2022 um 18:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Helminghausen
Einsatzbericht Wohnung verraucht – Kaminbrand die Ursache
Bredelar: Ein kleinerer Kaminbrand hat am frühen Abend des 10.5.2022 die Feuerwehren aus dem Marsberger Südwesten und der Kernstadt auf den Plan gerufen: In einem Einfamilienhaus bemerkten die Bewohner eine Rauchentwicklung in ihrer Wohnung und alarmierten die Feuerwehr: Nach der ersten Erkundung war klar: Ein verstopfter Kamin sorgte für die Verrauchung. Verletzt wurde niemand.
Kurz nach 18.00 wurden die Feuerwehren aus Bredelar, Beringhausen, Pdberg, Helminghausen und Marsberg alarmiert.
Aufgrund der gemeldeten Rauchentwicklung in einem Wohngebäude ging die Leitstelle von einem Gebäudebrand aus und alarmierte die für dieses Alarmstichwort vorgesehenen Einheiten: Ein Feuer im Gebäude erfordert immer eine größere Anzahl an Einsatzkräften. Auch Rettungsdienst und Polizei rückten an.
Vor Ort konnte schnell festgestellt werden, dass ein verstopfter Kamin die Ursache für die Rauchentwicklung war: Aufgrund der Verstopfung konnte der Kamin den Rauch nicht mehr nach außen abführen, was für eine Verrauchung des Keller- und des Erdgeschosses sorgte.
Zwei Trupps der Feuerwehr gingen unter Atemschutz in das verrauchte Gebäude vor. Löschmaßnahmen mussten nicht eingeleitet werden. Statt dessen wurde das verstopfte Kaminrohr demontiert und ins Freie gebracht. Mit einer Wärmebildkamera vorsichtshalber das komplette Gebäude auf mögliche Brandherde kontrolliert, was aber ohne Feststellung blieb. Mit einem Hochdrucklüfter wurden die betroffenen Geschosse belüftet, der Erfolg dieser Maßnahme anschließend durch Messungen überprüft.
Nach etwas mehr als einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet, die Bewohner konnten wieder in ihre Wohnung zurück. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand.
Ca. 40 Wehrleute waren unter der Leitung von Matthias Stremmer aus Beringhausen im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
09.05.2022 12:15Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg, Rennufer
|
|
Alarmierung zu einem VU |
393 |
|
|
Alarmierungszeit 09.05.2022 um 12:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Am Mittag des 9.5.2022 wurden die Einheiten aus Obermarsberg und Marsberg zu einem Verkehrsunfall im Rennufer alarmiert. Nach Eintreffen des Rettungsdienstes stellte sich heraus, dass es kein Einsatz für die Feuerwehr war, so berichtet die Westfalenpost. Die Feuerwehr konnte so den Einsatz schnell abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
08.05.2022 21:16Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Aufgelaufene BMA in einer Klinik |
378 |
|
|
|
Nr. 26
|
08.05.2022 19:57Uhr
|
Feuer
Giershagen
|
|
Kontrolle BMA Industriebetrieb |
246 |
|
|
Alarmierungszeit 08.05.2022 um 19:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Leitmar
Einsatzbericht Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb; kein Schadenfeuer.
Details ansehen
|
April |
Nr. 25
|
26.04.2022 22:21Uhr
|
Feuer
Obermarsberg, Rennuferstraße
|
|
Auslösung interne BMA |
463 |
|
|
Alarmierungszeit 26.04.2022 um 22:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Am 26.04. um 22:21Uhr wurde die Löschgruppe Obermarsberg und der Löschzug Niedermarsberg unter dem Stichwort "Feuer2 interner Brandmelder ausgelöst" alarmiert. Vor Ort wurde die integrierte Brandmeldeanlage ausgelesen sodass er ausgelöste Melder schnell gefunden werden konnte. Dieser hatte ohne ersichtlichen Grund in einem Schlafraum ausgelöst. So konnten nach kurzer Zeit die Einsatzkräfte den Rückweg antreten.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
22.04.2022 19:27Uhr
|
Feuer
Essentho/ Meerhof
|
|
Waldbrand auf 70m² |
1657 |
|
|
Alarmierungszeit 22.04.2022 um 19:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof
Einsatzbericht Waldbrand auf ca. 70m² – Feuer schnell gelöscht
Essentho/ Meerhof: Zu einem Waldbrand zwischen Meerhof und Essentho, im Grenzgebiet der Städte Marsberg und Wünnenberg, wurden am frühen Abend des 22.4.2022 die Feuerwehren aus Essentho, Marsberg, Meerhof und Westheim alarmiert sowie Einheiten der Freiw. Feuerwehr Bad Wünnenberg.
Das Feuer auf einer Fläche von ca. 70m² konnte schnell gelöscht werden. Für die Einheiten der Feuerwehr Marsberg griff erstmals das neu erarbeitete Konzept für Waldbrände und erwies sich in diesem Einsatz als sehr effektiv.
Gegen 19.30 ging der Alarm bei den genannten Einheiten ein. Die Einsatzstelle zwischen Essentho und Meerhof konnte schnell ausfindig gemacht werden, so dass eine zügige Brandbekämpfung eingeleitet werden konnte. Insgesamt wurden 6500 Liter Löschwasser mit Netzmitteln auf die Brandfläche aufgebracht, zunächst aus zwei C-, dann aus zwei D-Rohren.
Dank der eingesetzten Drohne konnten im Umfeld weitere Glutnester aufgefunden werden, zwei Trupps löschten diese mit Waldbrandrucksäcken ab. Nach einer knappen Stunde war der Brand unter Kontrolle. Unter der Leitung von Josef Straub waren aus den Marsberger Wehren knapp 40 Feuerwehrleute im Einsatz.
Für die Feuerwehr Marsberg war dies der erste Waldbrand, bei dem die Feuerwehren gemäß des neuen Waldbrandkonzeptes alarmiert wurden: Es sieht vor, dass bei der Erstalarmierung neben den Einheiten vor Ort weitere wasserführende Fahrzeuge aus Essentho und Marsberg sowie die Drohnengruppe und der ELW alarmiert werden. Dieses Konzept wurde vom Arbeitskreis Waldbrand der Feuerwehr Marsberg erarbeitet, die sich im letzten Jahr aufgrund der aktuellen Notwendigkeit gegründet hatte. Bei diesem Einsatz griff das Konzept reibungslos und stellte sich als zielführend und effektiv heraus.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
16.04.2022 01:03Uhr
|
Feuer
Borntosten
|
|
Vorzeitig angezündetes Osterfeuer |
783 |
|
|
Alarmierungszeit 16.04.2022 um 01:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Borntosten
Einsatzbericht Böser Scherz kurz vor Ostern: In der Nacht zum Karsamstag wurde das Osterfeuer in Borntosten von Unbekannten vorzeitig angezündet. Auf Anforderung der Polizei rückten die Löschgruppen aus Borntosten und Giershagen in der Nacht aus. Da keine Gefahr der Ausbreitung auf die Umgebung bestand, entschied man sich, das Feuer kontrolliert abbrennen zu lassen.
Die Löschgruppe Giershagen rückte zeitnah wieder ein, die Einsatzkräfte aus Borntosten blieben als Brandwache vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
09.04.2022 17:48Uhr
|
Hilfeleistung
Bredelar, B7
|
|
Verkehrsunfall, eine Person verletzt |
1599 |
|
|
Alarmierungszeit 09.04.2022 um 17:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg
Einsatzbericht PKW kommt von Fahrbahn ab – Fahrerin verletzt
Bredelar: Ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person hat am späten Nachmittag des 9.4.2022 Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei auf den Plan gerufen. Auf der B7 kam ein PKW von der Straße ab. Die Fahrerin wurde dabei verletzt. Feuerwehr und Rettungsdienst konnten die Frau schnell retten.
Der Unfall ereignete sich kurz hinter Bredelar: Wie die Polizei mitteilt, befuhr eine 81jährige Frau die B7 in Richtung Brilon. Im Verlauf kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr auf eine Leitplanke auf. Hierdurch wurde ihr PKW hochkatapultiert und überschlug sich. Der PKW blieb auf einer Wiese liegen.
Ein Zeuge setzte den Notruf ab, mit dem Alarmstichwort „eingeklemmte Person“ wurden gegen 17.45 die Feuerwehren aus Bredelar, Beringhausen, Padberg und Marsberg zur Einsatzstelle alarmiert, ebenso Rettungsdienst und Polizei.
Vor Ort eingetroffen fanden die Rettungskräfte die Fahrerin ansprechbar und nicht eingeklemmt vor. Auch die Fahrzeugtüren ließen sich öffnen. Der Rettungsdienst versorgte die Fahrerin und stabilisierte die Halswirbelsäule; die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und bereitete den Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten vor: Aufgrund des Unfallhergangs entschlossen sich Feuerwehr und Rettungsdienst, die Verletzte schonend aus dem PKW zu befreien: Mit der Rettungsschere wurde die Rückbank aus dem PKW entfernt, anschließend wurde die Patientin auf dem Spine-Board fixiert und schonend aus dem Unfallfahrzeug gerettet. Durch diese Vorgehensweise sollen Schädigungen an der Halswirbelsäule vermieden werden.
Nach einer knappen halben Stunde war die Frau aus ihrem PKW befreit und konnte vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Sie wurde nur leicht verletzt.
Für die Feuerwehr standen noch Aufräumarbeiten an. Da bei dem Unfall Betriebsstoffe auf die Wiese ausliefen, wurde vorsorglich die untere Wasserbehörde informiert.
Nach knappen anderthalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet, im Einsatz waren etwa 40 Rettungskräfte unter der Leitung von Michael Dietz aus Beringhausen.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
05.04.2022 06:13Uhr
|
Hilfeleistung
Westheim, FR Oesdorf
|
|
Verkehrsunfall, PKW vor Baum |
661 |
|
|
Alarmierungszeit 05.04.2022 um 06:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Oesdorf
Einsatzbericht Zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person wurden die Löschgruppen Westheim und Oesdorf am frühen Morgen des 5.4.2022 alarmiert. Informationen erhalten Sie im Bericht der Westfalenpost.
Details ansehen
|
März |
Nr. 20
|
31.03.2022 18:20Uhr
|
Feuer
Fürstenberg
|
|
Unterstützung LZ Fürstenberg (F3Y) |
524 |
|
|
Alarmierungszeit 31.03.2022 um 18:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Meerhof
Einsatzbericht Zu einem Brandeinsatz in Fürstenberg (Stadt Bad Wünnenberg) wurde die Löschgruppe Meerhof am 31.3.2022 mitalarmiert. Weitere Infos finden Sie beim Facebook-Auftritt der FF Bad Wünnenberg: Hier klicken!
Details ansehen
|
Nr. 19
|
24.03.2022 01:02Uhr
|
Feuer
Giershagen
|
|
Kontrolle BMA |
539 |
|
|
Alarmierungszeit 24.03.2022 um 01:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Leitmar
Einsatzbericht Aufgelaufene BMA in Industriebetrieb. Kein Schadenfeuer.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
23.03.2022 17:23Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg, B7
|
|
Ölspur nach VU |
542 |
|
|
Alarmierungszeit 23.03.2022 um 17:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Ölspurbeseitigung nach Verkehrsunfall; die Einsatzfotos entstammen dem Facebook-Account des LZ Marsberg: Hier klicken!
Details ansehen
|
Nr. 17
|
22.03.2022 12:05Uhr
|
Feuer
Meerhof, A44, FR Kassel
|
|
LKW-Brand auf A44 |
2072 |
|
|
Alarmierungszeit 22.03.2022 um 12:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof
Einsatzbericht LKW-Brand auf A44: Wehren im Einsatz
Meerhof: Zu einem LKW-Brand wurden am Mittag des 22.3.2022 die Feuerwehren aus Meerhof, Essentho und Marsberg alarmiert: Zwischen den Anschlussstellen Lichtenau und Marsberg war ein LKW-Brand gemeldet. Dies bestätigte sich beim Eintreffen. Dank des schnellen Eingreifens des Fahrers blieb es nur bei einem kleinen Feuer:
Das Feuer brach im Motorraum des LKW aus, die Geräuschkapsel war durch Abgase in Brand geraten, die von einem Schaden im Motorraum ausgingen. Dem Fahrer gelang es noch, das Fahrzeug auf den Standstreifen zu fahren und den Anhänger abzusatteln. Mit zwei Feuerlöschern gelang es ihm, die Flammen einzudämmen.
Seitens der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert, eine Fahrspur gesperrt und eine Brandbekämpfung vorzunehmen: Dazu ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem Hohlstrahlrohr vor, ein weiterer Trupp ging gleich ausgerüstet in Bereitstellung.
Anschließend wurde der LKW mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.
Nachdem die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden konnte, rückte die Feuerwehr nach etwa zweieinhalb Stunden wieder ab. Im Einsatz waren ca. 30 Einsatzkräfte unter der Leitung des stv. Wehrleiters Michael Hüwel.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
18.03.2022 13:59Uhr
|
Feuer
Giershagen
|
|
Kellerbrand in Grundschule - keine Verletzten |
1277 |
|
|
Alarmierungszeit 18.03.2022 um 13:59 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Borntosten
Einsatzbericht Kellerbrand in Grundschule – keine verletzten Personen
Giershagen: Zu einem Brandeinsatz in der Giershagener Grundschule wurden am frühen Nachmittag des 18.3.2022 die Feuerwehren aus Giershagen, Leitmar, Borntosten und Marsberg sowie Rettungsdienst und Polizei alarmiert: Im Keller des Schulgebäudes brannte ein Mülleimer, eine starke Rauchentwicklung war die Folge. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Polizei ermittelt wegen der Brandursache.
Um 14.00 gab es Einsatzalarm für die genannten Einheiten der Feuerwehr. In einem als Lagerraum genutzten Keller brannte ein Mülleimer.
Zu dieser Zeit befanden sich nur noch wenige Kinder in der Schule: Zu dieser Zeit war der Regelschulbetrieb bereits beendet, nur noch die Kinder der offenen Ganztagsgrundschule waren noch dort und zum Zeitpunkt des Brandes beim Spielen auf dem Schulhof, so dass für sie keine Gefahr bestand.
Das Schulpersonal setzte den Notruf ab und vergewisserte sich, dass sich kein Kind mehr im Gebäude aufhielt.
Seitens der Feuerwehr wurde eine Wasserversorgung aufgebaut, ein Trupp ging unter Atemschutz mit Kleinlöschgerät in den betroffenen Keller vor. Es konnte eine starke Rauchentwicklung im Keller festgestellt werden, der bereits erloschene Mülleimer wurde ins Freie gebracht.
Ferner wurde der gesamte zugängliche Keller auf weitere mögliche Brandherde kontrolliert, es konnte aber kein weiteres Feuer festgestellt werden.
Allerdings waren Lüftungsmaßnahmen erforderlich, da der betroffene Kellerbereich stark verraucht war. Nachdem in einem benachbarten Heizungsraum eine geeignete Abluftöffnung geschaffen werden konnte, konnte der Keller in kurzer Zeit belüftet und rauchfrei gemacht werden. Mit Messgeräten konnte der Erfolg der Lüftungsmaßnahmen nachgewiesen werden.
Nach etwa anderthalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Etwa 40 Einsatzkräfte aus den genannten Einheiten waren unter der Leitung von Ralph Pohle aus Giershagen im Einsatz.
Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 15
|
24.02.2022 19:29Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg Bundesstraße/Rennuferstraße
|
|
Sturmschaden |
901 |
|
|
Alarmierungszeit 24.02.2022 um 19:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Am 24.02.2022 um 19:29Uhr wurde die Löschgruppe Obermarsberg unter dem Stichwort H0-Sturmschaden alarmiert. Im Bereich der Bundesstraße 7 und Rennufer lag eine Fichte am Rand der Fahrbahn. Da hier eine Gefährdung für den Verkehr nicht auszuschließen war, wurde die Fichte mittels Motorkettensäge zerschnitten. Anschließend wurde die Fahrbahn gereinigt, die Sicherungen gegen den fließenden Verkehr aufgehoben. Die Löschgruppe Obermarsberg meldete der Leitstelle um 19:55Uhr "Einsatz Ende".
Details ansehen
|
Nr. 14
|
19.02.2022 01:20Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg, Glindegrund
|
|
BMA & H0 Sturm |
1023 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 01:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Drei Einsätze in der Nacht
Nachdem ein Einsatz in einer Marsberger Klinik beendet war, wurde die Löschgruppe Obermarsberg zur „Technischen Hilfe Baum auf Fahrbahn" gerufen. Nach Erkundung konnte festgestellt werden, dass eine Krone eines Baumes abgebrochen war und zum Teil auf der Fahrbahn lag. Ein weiterer Ast hing in einem anderen Baum. Die Äste, die auf der Fahrbahn lagen, wurden mittels Motorkettensäge zerkleinert. Ein Ast, welcher eine Gefahr für den Verkehr darstellte, konnte mit den Mitteln der Löschgruppe Obermarsberg nicht beseitigt werden. Daher wurde die Drehleiter des Löschzugs Niedermarsberg nachgefordert. Mit diesem Einsatzmittel konnte der Ast aus der Krone eines Baumes gestoßen werden. So bestand keine Gefahr für den Verkehr. Gegen 02:30Uhr konnte die Einsatzstelle verlassen werden. Aufgrund des anhaltenden Sturms wurde die Straße Lange Ricke abgefahren und von mehreren kleinen Ästen befreit. Um 02:45Uhr konnte Einsatzende gemeldet werden und die Wehrleute machten sich auf den Heimweg. Um 02:52Uhr wurde erneut ein umgestürzter Baum auf der Fahrbahn Glindegrund gemeldet. Dieser Baum wurde ebenfalls mittels Motorkettensäge zerkleinert, die Fahrbahn wurde von Ästen befreit. Gegen 03:30Uhr konnte Einsatzende gemeldet werden und die Einsatzkräfte traten ihren verdienten Erholungsschlaf an, welcher auch durch einen weiteren Einsatz nicht beendet wurde.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
18.02.2022 07:16Uhr
|
Hilfeleistung
Meerhof, K69, FR Blankenrode
|
|
Beseitigung Sturmschäden: Mehrere Bäume blockieren Fahrbahn |
1142 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 07:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf
Einsatzbericht Weitere Sturmschäden: 20 Bäume blockieren Fahrbahn
Meerhof: Auch der Folgetag des Sturmtiefs Xandra ließ die Feuerwehr nicht zur Ruhe kommen: Am Morgen des 18.2.2022 wurden die Löschgruppen aus Meerhof und Oesdorf alarmiert: Mehrere Bäume versperrten die Fahrbahn auf der Kreisstraße zwischen Meerhof und Blankenrode.
Schnell wurde klar: Die eigenen Mittel reichten für eine Beseitigung dieser Sturmschäden nicht aus. Die Straße wurde zunächst gesperrt und gesichert.
Über die Löschgruppe Blankenrode aus der angrenzenden Stadt Lichtenau konnte aber zügig ein Harvester organisiert werden, der für die Räumung der Fahrbahn auch dringend erforderlich war.
So konnte nach knapp zwei Stunden Einsatzdauer die Fahrbahn geräumt und wieder freigegeben werden: 20 Bäume blockierten insgesamt die Fahrbahn, wie sich später herausstellte.
Für die Löschgruppe Meerhof war es der zweite sturmbedingte Einsatz an diesem Tag; bereits in der Nacht zum 18.2.2022 wurde die Löschgruppe zu einem festgefahrenen LKW auf einem Feldweg alarmiert.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
17.02.2022 07:23Uhr
|
Hilfeleistung
Giershagen
|
|
Baum droht auf Haus zu fallen |
4325 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2022 um 07:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen
Einsatzbericht Sturmtief Xandra: Baum droht auf Haus zu fallen - ohne Schaden behoben
Marsberg: Das Sturmtief Xandra hat in der Nacht zum 17.2.2022 auch die Feuerwehren aus Marsberg stark gefordert. Bis zum späten Vormittag waren knapp 30 sturmbedingte Einsätze zu verzeichnen. Meist mussten umgestürzte Bäume von der Fahrbahn geräumt werden. In Giershagen drohte ein Baum auf ein Haus zu fallen, die Feuerwehren aus Marsberg und Giershagen konnten diese Gefahr aber schnell beseitigen.
Am frühen Donnerstag morgen wurde die Löschgruppe Giershagen in den Einsatz geschickt: Innerorts drohte ein Baum auf ein Haus zu fallen. Da das Haus auf einem stark abschüssigen Grundstück steht und der Baum nicht sicher zu erreichen war, wurde der Löschzug Marsberg mit der Drehleiter und dem Rüstwagen nachgefordert.
Mit der Drehleiter wurden im oberen Drittel des Baumes Schlingen angebracht, die dann an der Winde des Rüstwagens befestigt wurden. Mit dieser konnte der Baum dann sicher entfernt werden, so dass er schließlich vom Haus weg zu Fall gebracht werden konnte.
Personen kamen bei dem Einsatz nicht zu Schaden, auch das gefährdete Haus wurde nicht beschädigt.
Der Einsatz dauerte für die beteiligten Einheiten knapp eine Stunde, ca. 20 Kräfte waren vor Ort. Kurz danach schloss sich für den Löschzug Marsberg ein weiterer sturmbedingter Einsatz an.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
17.02.2022 01:38Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg
|
|
Sturmschäden durch Tief Xandra |
989 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2022 um 01:38 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Sturmtief Xandra hält Löschgruppe Obermarsberg wach.
-Dank an Familien und Arbeitgebern der Einsatzkräfte-
Durch die Leitstelle HSK wurde die Löschgruppe Obermarsberg um 01:38Uhr zum ersten sturmbedingten Einsatz alarmiert. Die Straße Lange Ricke wurde durch eine umgestürzte Fichte versperrt. Die Fichte konnte mittels Motorkettensäge zerschnitten werden, die Fahrbahn wurde gereinigt, so dass diese wieder für den Verkehr befahrbar war. So konnte die Löschgruppe Obermarsberg schnell Einsatzende melden und die Einsatzkräfte ihren Schlaf vorerst weiterführen. Der Schlaf wurde nach rund einer Stunde um 03:00Uhr durch die Leitstelle HSK beendet. Auf der Bundesstraße 7 versperrte ein Baum die Fahrbahn. Bei Eintreffen der Wehrleute hatte bereits die Polizei den Baum von der Straße entfernt. Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz beenden und ihren Schlaf weiterführen. Um 06:28Uhr wurde die Löschgruppe Obermarsberg erneut alarmiert. Laut Alarmierung sollte ein Baum die Fahrbahn K65 Fahrtrichtung Heddinghausen versperren. Nach Erkundung mittels TSF und MLF konnte kein Schadensfall erkannt werden, sodass die Löschgruppe Obermarsberg wieder einrücken konnte und die Wehrleute ihre eigentliche Arbeitsstelle aufsuchen konnten. Um 8:59Uhr wurde die Löschgruppe Obermarsberg durch die Polizei angefordert. An der Leitmarer Straße (L549) drohten mehrere Bäume auf die Fahrbahn zu stürzen. Die Bäume wurden mittels Motorkettensäge zerschnitten, die Fahrbahn gereinigt, sodass keine Gefahr mehr für den Verkehr bestand.
Ein Dank gilt allen eingesetzten Einsatzkräften. Nicht zu vergessen sind ihre Familien, welche bei solchen Einsatzlagen länger auf ihre Partnerinnen, Partner, Mütter, Väter, etc. verzichten müssen. Ein weiterer Dank gilt den Arbeitgebern der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner, welche die Einsatzkräfte von der Arbeit freistellen um so den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Marsberg professionelle und geschulte Hilfe zur Verfügung zu stellen.
Details ansehen
|