Feuerwehr Marsberg

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Marsberg

 

Brand einer Gartenhütte

Feuer 2: Gartenhütte / Geräteschuppen / Strohballen / Sportboot
Zugriffe 931
Einsatzort Details

Essentho
Datum 12.10.2025
Alarmierungszeit 06:03 Uhr
Einsatzende 09:00 Uhr
Einsatzdauer 2 Std. 57 Min.
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger
Einsatzleiter Michael Hüwel, stv. LdF
Mannschaftsstärke 30
eingesetzte Kräfte

Löschzug Marsberg
Löschgruppe Essentho
Löschgruppe Meerhof
Fahrzeugaufgebot   Florian Marsberg 01 GW-L2 01  Florian Marsberg 05 TSF 01 (bis Mai 2025)  Florian Marsberg 05 TLF3000 01  Florian Marsberg 05 MTF 01  Florian Marsberg 06 HLF20 01
Feuer

Einsatzbericht

Sonntagmorgen gegen 6 Uhr wurden zunächst die Löschgruppen Essentho und Meerhof zu einer brennenden Gartenhütte alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte an der Fürstenberger Straße, stand die etwa vier mal vier Meter große Hütte bereits im Vollbrand. Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten. Wegen der starken Rauchentwicklung, war ein vorgehen nur unter schwerem Atemschutz möglich. In der Hütte befanden sich zehn Hühner, die leider nicht mehr gerettet werden konnten.

Da sich sehr schnell zeigte, dass sich die Löscharbeiten wegen des zum Teil eingestürzten Daches noch hinziehen würden, wurden weitere Kräfte alarmiert. Hierbei wurde unter anderem die Hygienekomponente nachgefordert, diese ist beim Löschzug Marsberg stationiert. Gerade bei Brandeinsätzen ist in den letzten Jahren die Hygiene immer weiter in den Vordergrund gerückt. Die bei einem Brand entstehenden Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), sind zum Teil krebserregend und befinden sich meist auf der gesamten Schutzkleidung, sowie auf den Gerätschaften. Die Feuerwehr Marsberg begann schon sehr früh hier ein Hygienekonzept zu entwickeln, welches das Auskleiden an der Einsatzstelle, bereitstellen von Wechselkleidung, luftdichtes Verpacken der kontaminierten Gegenstände und bereitstellen von Duschmöglichkeiten beinhaltet. Marsberg ist hier Vorreiter im Hochsauerlandkreis.

Nach fast drei Stunden konnte der Einsatz, unter Leitung des stellv. Wehrleiters Michael Hüwel, beendet werden. Die Feuerwehr wurde durch das DRK mit warmen Getränken und Brötchen unterstützt. Zur Brandursache und Schadenshöhe konnte die Polizei noch keine Angaben machen, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

 

sonstige Informationen

Einsatzbilder

 

Anmeldung