Einsatzberichte 2025
|
Januar |
Nr. 13
|
14.01.2025 12:08Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg, Leitmarer Straße
|
|
H0 Ölspur, Straßenverunreinigung durch Betriebsmitteln |
249 |
|
|
Alarmierungszeit 14.01.2025 um 12:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Zur Straßenverunreinigung durch Öl wurde zum zweiten Einsatz des Tages, die Löschgruppe Obermarsberg sowie der Löschzug Marsberg alarmiert. Die Löschgruppe Obermarsberg rückte mit dem Mittleren Löschfahrzeug aus und der Löschzug Marsberg mit dem Gerätewagen Logistik. Aufgrund eines technischen Defektes an einer Landmaschine verlor diese über 60 Liter Öl auf eine Strecke von ca. 1000m. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten lediglich auf das Absichern der Einsatzstelle. Im weiteren Verlauf kam eine Spezialfirma, welche den Ölfilm mittels einer Maschine aufnahm. Nach ca. 1,5h war der Einsatz für die 12 Feuerwehrleute der Löschgruppe sowie der Löschzuges beendet.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
14.01.2025 06:11Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Auslösen der BMA durch Arbeiten im Salzlager. |
245 |
|
|
|
Nr. 11
|
13.01.2025 13:30Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
.Ausgelöster Heimrauchmelder |
162 |
|
|
Alarmierungszeit 13.01.2025 um 13:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Heimrauchmelder hatte ausgelöst. Mieter waren nicht vor Ort, die Wohnungstür wurde durch die Feuerwehr geöffnet. Die Räume wurden kontrolliert, Grund der Auslösung unbekannt, Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
10.01.2025 08:53Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Türöffnung |
437 |
|
|
Alarmierungszeit 10.01.2025 um 08:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Der Löschzug Marsberg wurde am Morgen des 10.1.2025 zu einer Türöffnung alarmiert. Paralell kam über die Leitstelle noch ein weiterer Einsatz: Baum auf Fahrbahn auf der B7, dieser war durch die Schneelast umgefallen. Beide Einsätze waren nach 45 min. abgearbeitet.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
09.01.2025 15:02Uhr
|
Hilfeleistung
Bredelar, L870, FR Giershagen
|
|
Verkehrsunfall, eine verletzte Person |
1164 |
|
|
Alarmierungszeit 09.01.2025 um 15:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Verkehrsunfall bei Bredelar: Eine verletzte Person
Bredelar: Die angespannte Wetterlage hat auch in Marsberg für Einsätze der Feuerwehr gesorgt, wenn auch wenigen. Auf der L870 zwischen Giershagen und Bredelar kam es aufgrund der Witterung nahe der Hoppeckebrücke zu einem Verkehrsunfall. Zwei PKW stießen aneinander. Dabei wurde bei einem der Fahrzeuge das automatische Notrufsystem „eCall“ aktiviert. Weil keine Kontaktaufnahme mit dem Fahrer gelang, alarmiert die Leitstelle unter dem Stichwort „eingeklemmte Person“ mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg.
Vor Ort fanden die Einsatzkräfte die beiden Unfallfahrzeuge und die Fahrer vor. Beide hatten ihre Fahrzeuge bereits verlassen. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und die Fahrer dem Rettungsdienst übergeben; eine Person kam daraufhin ins Krankenhaus Marsberg.
Um die Einsatzstelle ausreichend zu sichern, wurde der Bauhof Marsberg und ein örtlicher Dienstleister hinzugezogen, um die Fahrbahn vom Schnee zu befreien und mit Salz zu streuen – der Rückstau an Kraftfahrzeugen reichte zwischenzeitlich bis auf die B7.
Nach knapp zweieinhalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet, unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute waren etwa 30 Einsatzkräfte aus Bredelar, Beringhausen, Giershagen, Padberg und Marsberg im Einsatz.
Die Feuerwehr möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, bei derartigen schlechten Wetterbedingungen besonders achtsam zu fahren und sich nicht zu unnötigen Fahrt- oder Wendemanövern verleiten zu lassen: Durch diese können womöglich Fahrbahnen vollends blockiert werden, was die Anfahrt für Rettungskräfte behindert oder gar unmöglich machen kann.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
02.01.2025 23:30Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Technischer Defekt in einer Stromverteilung |
1608 |
|
|
Alarmierungszeit 02.01.2025 um 23:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Durch einen technischen Defekt in einer Stormverteilung in einem Mehrfamilienhaus kam es zu Brandgeruch.
Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte kein Feuer festgestellt werden. Der ebenfalls alarmierte Energieversorger schaltete das Gebäude stromlos.
Die Feuerwehr konnte den Einsatz nach fast einer Stumde beenden.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
01.01.2025 13:16Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Alarmierung zu einer Türöffnung |
317 |
|
|
|
Einsatzberichte 2024
|
Dezember |
Nr. 104
|
31.12.2024 20:07Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Brand einer Mülltonne im Freien |
315 |
|
|
|
Nr. 103
|
28.12.2024 23:54Uhr
|
Hilfeleistung
Beringhausen
|
|
Vermisste Person in Fluss |
1757 |
|
|
Alarmierungszeit 28.12.2024 um 23:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Presse +++ Psychosoziale Unterstützung (PSU) +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Vermisste Person in Fluß: Tragischer Ausgang
Beringhausen: Ein Hilfeleistungseinsatz mit tragischem Ausgang ereignete sich im Marsberger Ortsteil Beringhausen in der Nacht vom 28. auf den 29. Dezember 2024: Eine Person wurde in einem Fluss vermisst, in der Nacht dann traurige Gewissheit: Sie konnte nur noch tot aus dem Fluss Hoppecke geborgen werden. Bei dem Toten handelt es sich um einen 60jährigen Mann, die Polizei geht nach derzeitigem Stand von einem tragischen Unfall aus. Feuerwehr, DLRG, Rettungsdienst, DRK, Polizei und Notfallseelsorge waren vor Ort.
Kurz vor Mitternacht wurden die Feuerwehren aus Beringhausen, Bredelar, Padberg, Helminghausen und Marsberg alarmiert, zusätzlich die Fachgruppe Drohne aus Westheim. Ebenso alarmiert waren Rettungstaucher und Strömungsretter des DLRG aus Arnsberg, Neheim und Meschede sowie Rettungsdienst und Deutsches Rotes Kreuz. Im Laufe des Einsatzes wurde die Drohneneinheit der Feuerwehr Brilon angefordert; auch das PSU-Team des HSK zwecks Notfallseelsorge rückte aus. Ebenso wurden auf Wasserunfälle spezialisierte Suchhunde angefordert, die aus den Kreisen Recklinghausen und Soest anrückten.
Ausgehend von der gemeldeten Einsatzstelle wurde umgehend die Personensuche in Angriff genommen. Dazu wurden drei Einsatzabschnitte gebildet: Die Suche wurde per Booten auf dem Wasser, entlang des Flusses uferseitig und per Drohnen aus der Luft durchgeführt. Die Einsatzkräfte vor Ort wurden bedarfsgerecht in die drei Abschnitte eingeteilt, wobei das DLRG die Suche auf dem Wasser übernahm.
Die Suche gestaltete sich als schwierig aufgrund der Dunkelheit, der kalten Außentemperatur und der recht hohen Fließgeschwindigkeit des Flusses Hoppecke an einigen Stellen.
Im Laufe der Nacht kam dann die traurige Nachricht: Einige Kilometer flussabwärts der gemeldeten Einsatzstelle entfernt wurde die Person durch die Rettungskräfte gefunden, Einsatzkräfte des DLRG bargen den leblosen Körper aus dem Wasser. Der Notarzt konnte nur noch den Tod des 60jährigen feststellen. Die hinzugezogene Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und geht derzeit von einem tragischen Unglück aus.
Mitglieder der Psycho-Sozialen-Unterstützung (PSU) des HSK kümmerten sich um die Angehörigen und standen auch den eigenen Einsatzkräften zur Verfügung.
Gegen 4.30 rückten die letzten Einsatzkräfte wieder ein, zuvor gab es eine kurze Einsatznachbesprechung für alle Einsatzkräfte im Bredelarer Gerätehaus. Im Einsatz waren knapp 80 Rettungskräfte aus den genannten Organisationen zuzüglich Polizei und Kriminalpolizei. Die Einsatzleitung lag bei der Leitung der Feuerwehr Marsberg.
Details ansehen
|
Nr. 101
|
18.12.2024 08:57Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Kontrolle BMA |
451 |
|
|
Alarmierungszeit 18.12.2024 um 08:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Erlinghausen
Einsatzbericht Auslösen der BMA durch Gegenstand auf einem eingeschalteten Kochfeld .
Details ansehen
|
Nr. 98
|
13.12.2024 05:09Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Entstehungsbrand in Heizungsanlage |
480 |
|
|
Alarmierungszeit 13.12.2024 um 05:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho
Einsatzbericht In einem Klinikgebäude kam es zu einem Entstehungsbrand in der Heizungsanlage. Wegen der leichten Rauchentwicklung wurden auf der Gebäuderückseite alle Fenster geschlossen. Der Entstehungsbrand konnte durch Einsatzkräfte unter Atemschutz schnell gelöscht werden. Ein Schaden am Gebäude enstand nicht. Für die Feuerwehr war der Einsatz unter der Leitung von Jörg Wlasny nach knapp 1,5 Stunden beendet.
Details ansehen
|
Nr. 96
|
11.12.2024 09:21Uhr
|
Hilfeleistung
Westheim, B7, FR Scherfede
|
|
Alarmierung Verkehrsunfall über eCall |
2018 |
|
|
Alarmierungszeit 11.12.2024 um 09:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Zu einem Verkehrsunfall auf der B7 zwischen Westheim und Marsberg wurden am Vormittag des 12.12.2024 mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg und der Feuerwehr Warburg sowie des Rettungsdienstes alarmiert.
Der Notruf ging über das automatische Notrufsystem eCall bei der Leitstelle ein, eine Unfallstelle konnte aber nicht ausfindig gemacht werden.
Details ansehen
|
Nr. 92
|
06.12.2024 20:40Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Kontrolle BMA, kein Schadenfeuer |
592 |
|
|
Alarmierungszeit 06.12.2024 um 20:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Auslösung einer Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund.
Details ansehen
|
Nr. 91
|
06.12.2024 14:47Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Beseitigung Stumschaden |
522 |
|
|
Alarmierungszeit 06.12.2024 um 14:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Herabgefallener Ast versperrt Fahrbahn teilweise in scharfer Kurve.
Details ansehen
|
Nr. 89
|
02.12.2024 05:07Uhr
|
Feuer
Hauptstraße Marsberg
|
|
Brand eines Müllcontainers |
882 |
|
|
Alarmierungszeit 02.12.2024 um 05:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Der Löschzug Marsberg wurde am frühen Montagmorgen gegen 5 Ihr alarmiert.
Auf einem Parkplatz brannte ein Müllcontainer, das unmittelbar daneben stehende Fahrzeug wurde hierbei nicht beschädigt. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Nach etwa einer Stunde war für die 16 Einsatzkräfte, unter der Leitung von Jörg Wlasny, beendet.
Zur Brandursache können bis jetzt noch keine Angaben gemacht werden, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Details ansehen
|
Nr. 88
|
01.12.2024 08:14Uhr
|
Feuer
Giershagen
|
|
Rußbrand im Schornstein |
972 |
|
|
Alarmierungszeit 01.12.2024 um 08:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Leitmar
Einsatzbericht Erneuter Kaminbrand in Giershagen: Feuerwehr vor Ort
Giershagen: Zu einem Brandeinsatz in den frühen Morgenstunden des ersten Adventssonntags wurden die Feuerwehren aus Marsberg, Giershagen und Leitmar alarmiert. Im Schornstein eines Wohngebäudes war es zu einem Rußbrand gekommen. Ein aufmerksamer PKW-Fahrer nahm starke Rauchentwicklung und Flammenschlag aus dem Kamin wahr und alarmierte die Feuerwehr. Verletzt wurde niemand, Schaden am Gebäude entstand nach ersten Einschätzungen ebenfalls nicht.
Gegen 8.15 ging der Einsatzalarm bei den Einsatzkräften ein, die sich zügig auf den Weg machten. Vor Ort wurde ein Löschangriff in Bereitstellung aufgebaut, das Gebäude kontrolliert und erkundet sowie die Drehleiter in Stellung gebracht. Trupps unter Atemschutz standen bereit, um im Bedarfsfall sofort eingreifen zu können, was im Einsatzverlauf aber nicht erforderlich wurde.
Während im Wohn- und Kellerbereich des Gebäudes keine Schadensmerkmale feststellbar waren, konnte der Rußbrand im oberen Bereich des Kamins lokalisiert werden: Zwischen der Kehröffnung im Dachgeschoss und der Austrittsöffnung des Kamins war der Ruß in Brand geraten, eine Ausbreitung auf den Dachstuhl war jedoch nicht eingetreten, wie Kontrollen von innen und außen anhand von Wärmebildkameras ergaben.
Durch den angeforderten Schornsteinfeger wurde der Kamin von außen über die Drehleiter mehrfach gekehrt, bis sämtliche Brandrückstände aus dem Kamin beseitigt waren. Nach der abschließenden Kontrolle des Kamins und der Wohnung konnten die Wehrleute nach knapp anderthalb Stunden wieder abrücken.
Knapp 30 Einsatzkräfte waren unter der Leitung von Giershagens Löschgruppenführer Bernd Schütte im Einsatz. Für die beteiligten Einheiten war es der zweite Kaminbrand in Giershagen binnen drei Wochen.
Details ansehen
|
November |
Nr. 87
|
24.11.2024 13:27Uhr
|
Hilfeleistung
Beringhausen, L870, FR Messinghausen
|
|
Sturmschaden |
896 |
|
|
Alarmierungszeit 24.11.2024 um 13:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar
Einsatzbericht Zu einem Sturmschaden auf der Landstraße zwischen Beringhausen und Messinghausen rückten am frühen Nachmittag des 23.11.2024 die Löschgruppen aus Bredelar und Beringhausen sowie die Drehleiter des Löschzugs Marsberg aus.
Ein Baum drohte auf die Fahrbahn zu fallen. Um das mögliche Verkehrshindernis sicher zu beseitigen, wurde die Drehleiter nachgefordert und der Baum schnell entfernt.
Details ansehen
|
Nr. 83
|
11.11.2024 04:20Uhr
|
Feuer
Giershagen
|
|
Rußbrand im Schornstein |
1853 |
|
|
Alarmierungszeit 11.11.2024 um 04:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Leitmar +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Kaminbrand – Feuerwehr rückt aus
Giershagen: Ein Rußbrand in einem Schornstein hat in den späten Nachtstunden des 11.11.2024 einen Einsatz der Feuerwehren aus Giershagen, Leitmar und Marsberg erforderlich gemacht. Glücklicherweise blieb das Schadensereignis auf dem Kamin begrenzt und breitete sich nicht weiter aus.
Gegen 4.20 ging der Einsatzalarm bei den genannten Feuerwehren ein. Bei Eintreffen der Feuerwehr war zwar von außen kein Feuer oder Funkenflug festzustellen. Die Erkundung des Hausinnern vom Keller bis zum Dachgeschoss ergab aber einen sehr heißen Kaminschacht, der sich über drei Etagen zog. Bis auf die erhitzten Stellen entlang des Kamins waren jedoch keinerlei Schadensmerkmale feststellbar, auch Schadstoffmessungen ergaben keine Atemgifte in der Luft.
Durch die Feuerwehr wurde ein Löschangriff in Bereitstellung aufgebaut und das Hausinnere permanent mit Wärmebildkamera kontrolliert.
Von außen wurde die Drehleiter in Stellung gebracht sowie Dach und Kamin von außen her mit einer Wärmebildkamera überwacht.
Durch den hinzugerufenen Schornsteinfeger wurde der Kamin gekehrt, der glühende Ruß nach draußen gebracht und dort abgelöscht. Ebenso wurde das Ofenrohr geöffnet und gereinigt.
Nach weiterer Kontrolle des Kamins, in dem das Ruß mutmaßlich schon mehrere Stunden gebrannt haben könnte, zeigte sich jedoch zunächst keine Abkühlung des Kaminschachtes, die Wände am Kamin blieben weiterhin extrem heiß; eine Ausbreitung oder weitere Schadensmerkmale blieben aber weiterhin aus.
Schließlich wurde eine zweite Kehrung veranlasst, am frühen Vormittag der Kamin noch einmal kontrolliert. Als dann der Kamin spürbar herunterkühlte, war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Knapp 30 Einsatzkräfte waren unter der Leitung von Ralph Pohle im Einsatz, auch der Leiter der Feuerwehr Cyrill Stute war vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 81
|
09.11.2024 19:57Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Alarmierung zu einer Ölspur |
774 |
|
|
|
Nr. 79
|
02.11.2024 20:29Uhr
|
Feuer
Obermarsberg, Rennuferstraße
|
|
F2 Interne Brandmeldeanlage |
755 |
|
|
Alarmierungszeit 02.11.2024 um 20:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Am 02.11.2024 um 20:22Uhr wurde die Löschgruppe Obermarsberg sowie der Löschzug Niedermarsberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Flüchtlingsunterkunft in Obermarsberg alarmiert. Die Räumlichkeiten um den ausgelösten Melder wurden kontrolliert. Da kein Auslösegrund festzustellen war, wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an den Betreiber übergeben. So konnten alle Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst sowie der Polizei zeitnah die Heimreise antreten.
Details ansehen
|