Feuerwehr Marsberg

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Marsberg

 

Schwerer Verkehrsunfall L549 zwischen Essentho und Marsberg

Hilfeleistung 3klemm: Verkehrs-/Betriebsunfall mit 2-3 eingeklemmten Personen; Kleinflugzeug abgest.
Zugriffe 3215
Einsatzort Details

L 549
Datum 04.03.2025
Alarmierungszeit 12:25 Uhr
Einsatzende 14:10 Uhr
Einsatzdauer 1 Tag(e) 1 Std. 45 Min.
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger
Einsatzleiter Michael Hüwel, stv. L.d.F.
Mannschaftsstärke 65
eingesetzte Kräfte

Löschzug Marsberg
Löschgruppe Obermarsberg
Löschgruppe Essentho
Löschgruppe Meerhof
Löschgruppe Oesdorf
Fachgruppe Drohne
    Fahrzeugaufgebot   Florian Marsberg 01 ELW1 01  Florian Marsberg 01 HLF20 01  Florian Marsberg 01 RW 01  Florian Marsberg 02 MLF 01  Florian Marsberg 05 TSF 01 (bis Mai 2025)  Florian Marsberg 05 TLF3000 01  Florian Marsberg 06 HLF20 01  Florian Marsberg 09 TSF-W 01
    Hilfeleistung

    Einsatzbericht

    Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Mittag des 04.03.2025 auf der Landstraße 549 zwischen Essentho und Marsberg gekommen. Ein Pkw war hier mit einem Lkw zusammengestoßen. Die Fahrerin des Pkw wurde hierbei lebensgefährlich verletzt.

    In einer Kurve kam es zu dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Auf Grund der ersten Meldungen, in der es mehrere verletzte Person geben sollte, löste die Leitstelle Alarm für die Feuerwehren Essentho, Marsberg, Obermarsberg, Meerhof, Oesdorf, Westheim und die Rathauswache aus. Ebenso wurden mehrere Rettungswagen und ein Notarzt alarmiert.

    Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass die Fahrerin des Pkw nicht eingeklemmt war. Nach erster Versorgung durch den Rettungsdienst wurde sich auf Grund der Verletzungen dafür entschieden, das Dach des Pkw zu entfernen. Dies war nötig, um die Verletzte ohne Drehbewegungen aus dem Fahrzeug zu befreien. Sie wurde anschließend mit dem Rettungshubschrauber, Christoph 8 aus Lünen, in eine Klinik geflogen. Der Hubschrauber konnte direkt an der Einsatzstelle landen, obwohl sich die Unfallstelle in einem Waldstück befand.

    Nach anderthalb Stunden konnten die 65 Einsatzkräfte unter der Leitung des stellv. Wehrleiters Michael Hüwel den Einsatz beenden. Ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei sicherte die Spuren an der Einsatzstelle. Hierzu musste die Landstraße bis zum späten Nachmittag für den Verkehr gesperrt bleiben.

     

    sonstige Informationen

    Einsatzbilder