TSF übergeben: Besonderer Tag für ganz Essentho
Essentho: „Das ist nicht nur ein besonderer Tag für die Löschgruppe Essentho, sondern für den ganzen Ort Essentho“ - darin waren sich alle Redner einig anlässlich der Übergabe und Segnung des neuen Tragskraftspitzenfahrzeugs (TSF), die am 27.4.2018 feierlich und unter Teilnahme zahlreicher Gäste in der Essenthoer Schützenhalle begangen wurde.
Löschgruppenführer Cyrill Stute konnte am Abend des 27.4.2018 zahlreiche Gäste in der Schützenhalle in Essentho begrüßen. Neben zahlreichen Feuerwehrkameraden aus den Marsberger Stadtgebiet und den Wünnenberger Nachbarwehren waren auch Ortsbürgermeister Eberhard Banneyer, Ordnungsamtsleiter Hubert Aßhauer und Bürgermeister Klaus Hülsenbeck seitens der Politik sowie Vikar Christian Fleiter und Pfarrerin Kathrin Günther seitens der Kirchen anwesend.
In seiner Begrüßungsrede unterstrich Löschgruppenführer Cyrill Stute die Notwendigkeit des neuen Einsatzfahrzeugs sowohl für die Löschgruppe als auch für den Ort Essentho und die nähere Umgebung. Mit diesem Fahrzeug sei eine gute Investition in den Feuerschutz gelungen. Stute nannte mehrere technische Details des Fahrzeugs und rechnete hoch: Wenn man davon ausgehe, dass ein solches Fahrzeug für 25 Dienstjahre beschafft werde, werde sich das auf etwa 1000 Einsätze und Übungsdienste summieren.
Doch nicht nur von der Löschgruppe werde das TSF benutzt werden, so Stute. Auch die First-Responder-Gruppe werde das Fahrzeug einsetzen und die Kinder und Jugendlichen aus der Jugendfeuerwehr würden mit diesem Fahrzeug an die Einsatzabteilung der Feuerwehr herangeführt.
Stute dankte den Vertretern der Stadt Marsberg für die gute Zusammenarbeit bei der Beschaffung des neuen Fahrzeugs. 50 000 Euro habe die Stadt Marsberg in das Fahrzeug investiert. Weitere 6000 Euro seien durch Spenden und den Förderverein aufgebracht worden. Von diesem Geld konnte umfassende Zusatzausstattung beschafft und af den Fahrzeug verlastet werden: Unter anderem lässt sich die First-Responder-Ausstattung unterbringen, eine LED-Hochleistungsbeleuchtung und ein Not-Dekon-Set für ABC-Einsätze. Diese Ausrüstung ergänzt die Standard-Beladung eines TSF, mit der ein selbständiger Löschangriff vorgenommen werden könne.
Besonderen Dank sprach er auch den Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Essentho aus: Diese habe in 800 Stunden Eigenleistung den Stellplatz im Gerätehaus vergrößert und dafür 2500 Euro Materialkosten aufgebracht. Ohne diesen Umbau sei die Beschaffung des Fahrzeugs nicht möglich gewesen, da die zuvor vorhandene Stellfläche über keine ausreichende Größe mehr verfügte.
Bürgermeister Hülsenbeck nahm in seiner Rede die Gruß- und Dankesworte auf und sprach besonders die aktiven Feuerwehrleute an: Ohne die ehrenamtlich Tätigen, die zahlreiche Stunden ihrer Freizeit auf Übungen und Einsätzen opferten, sei eine derartige Investition unmöglich als auch überflüssig. Die Feuerwehr nehme im Stadtgebiet eine zentrale Rolle zur Bewältigung von Sicherheitsaufgaben ein, und das ehrenamtlich ohne Bezahlung. Um diese Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können, um aber auch attraktiv für nachkommende junge Menschen zu sein, bedarf es seitens der Stadt Marsberg solcher Investitionen in neue und moderne Einsatzmittel.
An die anwesenden Einsatzkräfte aus dem Stadtgebiet sprach Hülsenbeck Dank für die geleistete Arbeit aus verbunden mit dem Wunsch, nach Einsätzen immer wieder gesund und unversehrt zurückzukehren. Auch die anwesenden Bürger sprach er an: Mit diesem Fahrzeug habe man auch in die Sicherheit der Marsberger Bürger investiert, wovon man sich jederzeit überzeugen könne.
Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Josef Straub begann seine Ansprache mit einem Rückblick auf die Geschichte der Zweitfahrzeuge der Löschgruppe Essentho. Begonnen habe es vor über 40 Jahren damit, als man aus den Erlösen eines ausgerichteten Festes eine Zugmaschine für einen TSA beschafft habe. Er erinnerte noch einmal an die beiden unmittelbaren Vorgängerfahrzeuge des neuen TSF, ehe er auf die einsatztaktischen Möglichkeiten des neuen Fahrzeugs einging. So sei durch dieses Fahrzeug besonders die Wasserversorgung des Essenthoer Gewerbegebietes gewährleistet. Gemeinsam mit dem Einsatz des Essenthoer HLF20 sei es möglich, binnen kurzer Zeit die vorgeschriebene Löschwassermenge im Essenthoer Gewerbegebiet zur Verfügung zu haben. Ferner könne das neue Fahrzeug für einen eigenen Löschangriff oder zur Unterstützung des HLF20 eingesetzt werden – kurzum vielseitig einsetzbar.