Feuerwehr Marsberg

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Marsberg

 

Beschädigte Stromleitung durch Harvester

Feuer 3Kfz: LKW / Bus / Baumschine / landw. Zugmaschine / Mähdrescher / LKW-Anhänger
Zugriffe 1767
Einsatzort Details

zwischen Canstein und Udorf
Datum 24.07.2019
Alarmierungszeit 10:32 Uhr
Einsatzende 12:30 Uhr
Einsatzdauer 1 Std. 58 Min.
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger + Sirene
Einsatzführer Feuerwehr
Einsatzleiter Sebastian Heitkamm, BI
Mannschaftsstärke ca. 40
eingesetzte Kräfte

Löschzug Marsberg
Löschgruppe Canstein
Löschgruppe Udorf
Löschgruppe Heddinghausen
Fahrzeugaufgebot   Florian Marsberg 01 ELW1 01  Florian Marsberg 01 LF20 01  Florian Marsberg 12 TSF-W 01  Florian Marsberg 13 TSF-W 01  Florian Marsberg 14 LF20KatS 01
Feuer

Einsatzbericht

Harvester beschädigt Stromleitung – Fahrer in Klinik

 

Canstein/ Udorf: Am Vormittag des 24.7.2019 wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg zu einem Brandeinsatz zwischen den Ortsteilen Udorf und Canstein alarmiert. Gemeldet wurde der Brand einer landwirtschaftlichen Zugmaschine unter Beteiligung einer Stromleitung. Bei dem Vorfall wurde eine Person verletzt, sie kam ins Marsberger Krankenhaus.

Bei Arbeiten mit einer speziellen Holzernte-Maschine (Harvester) wurde in der Gemarkung „Im Pansgrund“ zwischen Marsberg und Udorf eine 10 kV-Stromleitung beschädigt. Durch den Spannungsüberschlag kam es kurzzeitig zu einer Rauchentwicklung an der Maschine. Nach Aufnahme des Notrufes alarmierte die Leitstelle des HSK sodann die Feuerwehren aus Udorf, Canstein, Heddinghausen und Marsberg. Ferner wurden Stromversorger und Polizei zur Einsatzstelle geschickt.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war jedoch kein Feuer bzw. keine Rauchentwicklung mehr feststellbar. Der Fahrer des Harvester teilte den Einsatzkräften hingegen mit, bei dem Vorfall einen leichten Stromschlag erlitten zu haben, weshalb der Rettungsdienst zur Einsatzstelle nachalarmiert wurde.

Die Maßnahmen der Feuerwehr bestanden somit darin, den Fahrer erstzuversorgen und zu betreuen, den Brandschutz sicherzustellen und die Einsatzstelle weiträumig abzusichern.

Nach Eintreffen des Rettungsdienstes wurde der Fahrer von diesem übernommen und ins Krankenhaus Marsberg gebracht. Die Stromleitung wurde durch den Energieversorger umgehend freigeschaltet, mehrere Ortsteile im Marsberger Stadtgebiet waren aufgrund des Vorfalls vorübergehend ohne Strom.

Nach knapp zwei Stunden war die Einsatz für die etwa 40 Einsatzkräfte aus den genannten Einheiten beendet, die Einsatzleitung lag bei Sebastian Heitkamm von der LG Canstein.

 

sonstige Informationen

Einsatzbilder

 

Anmeldung