Einsatzberichte 2025
|
Oktober |
Nr. 102
|
12.10.2025 06:03Uhr
|
Feuer
Essentho
|
|
Brand einer Gartenhütte |
3339 |
|
|
Alarmierungszeit 12.10.2025 um 06:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof
Einsatzbericht Am Morgen des 12.10.2025 wurden gegen 6 Uhr wurden zunächst die Löschgruppen Essentho und Meerhof zu einer brennenden Gartenhütte alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte an der Fürstenberger Straße stand die etwa vier mal vier Meter große Hütte bereits im Vollbrand. Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten.
Wegen der starken Rauchentwicklung, war ein vorgehen nur unter schwerem Atemschutz möglich. In der Hütte befanden sich zehn Hühner, die leider nicht mehr gerettet werden konnten.
Da sich sehr schnell zeigte, dass sich die Löscharbeiten wegen des zum Teil eingestürzten Daches noch hinziehen würden, wurden weitere Kräfte alarmiert.
Hierbei wurde unter anderem die Hygienekomponente nachgefordert, diese ist beim Löschzug Marsberg stationiert. Gerade bei Brandeinsätzen ist in den letzten Jahren die Hygiene immer weiter in den Vordergrund gerückt. Die bei einem Brand entstehenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) sind zum Teil krebserregend und befinden sich meist auf der gesamten Schutzkleidung sowie auf den Gerätschaften.
Die Feuerwehr Marsberg begann schon sehr früh hier ein Hygienekonzept zu entwickeln, welches das Auskleiden an der Einsatzstelle, bereitstellen von Wechselkleidung, luftdichtes Verpacken der kontaminierten Gegenstände und bereitstellen von Duschmöglichkeiten beinhaltet. Marsberg ist hier Vorreiter im Hochsauerlandkreis.
Nach fast drei Stunden konnte der Einsatz, unter Leitung des stellv. Wehrleiters Michael Hüwel, beendet werden. Die Feuerwehr wurde durch das DRK mit warmen Getränken und Brötchen unterstützt. Zur Brandursache und Schadenshöhe konnte die Polizei noch keine Angaben machen, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Details ansehen
|
Nr. 101
|
09.10.2025 10:09Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Brand in Wohnung |
1829 |
|
|
Alarmierungszeit 09.10.2025 um 10:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Wehrleitung +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Brandereignis in Wohnung: Feuerwehren rücken zahlreich aus
[Foto: Symbolbild; Archiv]
Marsberg: Am Vormittag des 9.10.2025 rückten mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg zu einem Brandeinsatz aus: Gemeldet war ein Feuer mit Menschenleben in Gefahr in einem Wohngebäude. Vor Ort gab es schnell Entwarnung: Menschen waren keine in Gefahr, Gegenstände auf einem Herd hatten wahrscheinlich für eine Rauchentwicklung in einer Wohnung geführt. Die Feuerwehr kontrollierte mit einem Trupp unter Atemschutz die Wohnnug und belüftete diese.
Im Einsatz waren der Löschzug Marsberg, die Löschgruppen Obermarsberg und Erlinghausen sowie die Rathauswache, die Fachgruppe Drohne und der Rettungsdienst. Im Rahmen der ebenfalls alarmierten Führungsuntersützung rückten auch Einsatzkräfte aus Giershagen und Essentho mit ihren MTF aus. Letztendlich war der Einsatz unter Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute nach nicht einmal einer Stunde beendet
Details ansehen
|
Nr. 100
|
07.10.2025 14:26Uhr
|
Feuer
Meerhof
|
|
Kontrolle BMA, kein Schadenfeuer |
314 |
|
|
Alarmierungszeit 07.10.2025 um 14:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf
Einsatzbericht Alarmierung zu einer aufgelaufenen Brandmeldeanlage; vor Ort war kein Schadensereignis feststellbar.
Details ansehen
|
Nr. 98
|
05.10.2025 13:42Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Wohnungsbrand im 2.OG, drei Personen gerettet |
2893 |
|
|
Alarmierungszeit 05.10.2025 um 13:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Leitmar +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Wohnungsbrand in Marsberg, drei Personen verletzt
Marsberg: Am Sonntag, den 5.10.2025 um 13.40Uhr, wurden zunächst die Feuerwehren aus Marsberg und Obermarsberg zu einem Zimmerbrand im 2. Obergeschoss in die Hauptstraße nach Marsberg gerufen. Noch bevor die ersten Einsatzkräften eintrafen, stellte sich heraus, dass sich noch Personen in dem Mehrfamiliengebäude befinden sollten.
Die Leitstelle des Hochsauerlandkreises erhöhte hierauf das Alarmstichwort, so dass weitere Einheiten alarmiert wurden. Ein Bewohner wurde über die neu beschaffte Drehleiter aus dem 3. Obergeschoss gerettet. Hier hat sich bei den engen Bebauungen die technische Mehrinvestition schon als richtig gezeigt: Durch den abknickbaren vorderen Leiterpark konnte schneller und besser an das Gebäude angefahren werden. Zwei gehbehinderte Bewohner wurden durch die Feuerwehr mit sogenannten Fluchthauben aus dem 2. Obergeschoss durch das verrauchte Treppenhaus ins Freie gebracht: Fluchthauben besitzen ein großes Sichtfenster und werden über den Kopf gezogen; in der Fluchthaube herrscht ein permanenter Überdruck. Durch diesen Überdruck mit Frischluft können keine giftigen Rauchgase in die Fluchthaube hereingelangen, die zu rettende Person wird über das Atemschutzgerät der Einsatzkraft mit Frischluft versorgt.
Nachdem alle Personen gerettet waren, konnte das Feuer in dem betroffenen Raum schnell gelöscht werden. 22 Einsatzkräfte gingen unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor.
Insgesamt wurden drei Personen bei dem Feuer verletzt, vier weitere Bewohner waren betroffen. Bis auf das 1. Obergeschoss konnten die Bewohner nicht wieder ins Gebäude zurückkehren. Sie kamen bei Bekannten unter. Wegen der Anzahl der betroffenen und verletzten Personen wurde von Seiten des Rettungsdienstes ein Massenanfall von Verletzten alarmiert. Hier kamen unter anderem drei Rettungswagen, ein Notarzt, der organisatorische Leiter Rettungsdienst, der leitende Notarzt sowie Kräfte des DRK zur Betreuung zum Einsatz. Auch die Notfallseelsorge war mit Kräften vor Ort, die sich um die Betroffenen kümmerten.
Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot an der Einsatzstelle, die 98 Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden in drei Einsatzabschnitte aufgeteilt. Hier zeigte sich positiv die Einrichtung der Führungsunterstützung in Marsberg. Diese übernimmt bei größeren Einsätzen die Koordination der einzelnen Abschnitte und unterstützt so den Einsatzleiter. Einheiten aus Marsberg, Obermarsberg, Erlinghausen, Essentho, Westheim, Leitmar und Giershagen sowie Energieversorger und Ordnungsamt waren unter der Leitung des stellv. Wehrleiters Michael Hüwel rund dreieinhalb Stunden im Einsatz. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Während des Einsatzes ereignete sich zudem ein folgenschwerer Unfall: Ein Spezialfahrzeug des Hochsauerlandkreises, welches am Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen in Meschede-Enste stationiert ist und auf dem Weg nach Marsberg war, hatte auf der Einsatzfahrt auf der B7 bei Brilon einen Unfall. Der Fahrer wurde hierbei schwer verletzt, aber nicht lebensgefährlich. Die Feuerwehr Brilon wurde zu diesem Unfall alarmiert (Infos: FF Brilon sowie Polizei HSK).
Details ansehen
|
September |
Nr. 96
|
26.09.2025 16:12Uhr
|
Feuer
Udorf
|
|
Abraumbrand |
670 |
|
|
Alarmierungszeit 26.09.2025 um 16:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Udorf +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Am Nachmittag des 26.9.2025 rückten Einheiten der Feuerwehr Marsberg nach Udorf aus. Gemeldet war ein Flächenbrand. Vor Ort stellte sich heraus, dass Abraum in Form von Kartons brannte. Dies wurde schnell gelöscht.
Da die Feuerwehr mit dem Stichwort "F2 Wald" alarmiert wurde, rückten Einheiten der Feuerwehr gemäß diesem Alarmstichwort aus; die meisten Einheiten konnten nach der ersten Rückmeldung die Einsatzfahrt abrrechen und rückten ein. Zur Brandbekämpfung blieben die Wehren aus Udorf, Canstein und Heddinghausen vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 93
|
19.09.2025 14:03Uhr
|
Feuer
Beringhausen
|
|
Kontrolle BMA, kein Schadenfeuer |
885 |
|
|
Alarmierungszeit 19.09.2025 um 14:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Führungsunterstützung +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg wurden am frühen Nachmittag des 19.9.2025 zu einem BMA-Alarm in einem Altenheim in Beringhausen alarmiert; vor Ort war kein Schadenfeuer feststellbar.
Nach wenigen Minuten war der Einsatz beendet, die meisten Einheiten konnten bereits auf der Anfahrt wieder einrücken. Neben den örtlich zuständigen Einheiten war auch der kommunale Wasserversorgungszug alarmiert.
Details ansehen
|
Nr. 90
|
15.09.2025 18:02Uhr
|
Hilfeleistung
A44, Auffahrt Lichtenau, FR Kassel
|
|
Dieselspur auf A44; 10km Länge |
712 |
|
|
Alarmierungszeit 15.09.2025 um 18:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Ausgelaufener Kraftstoff sorgt für Sperrung
Meerhof: Durch eine Beschädigung am Kraftstofftank hat ein LKW Diesel über eine Strecke von ca. 10 Kilometern verloren.
Die Dieselspur verlief von Dalheim (L817) Richtung Autobahnauffahrt Lichtenau auf die Autobahn bis zum Parkplatz Blankenrode.
Der Auf- und Abfahrtsbereich der BAB 44 in Fahrtrichtung Kassel war aufgrund dessen voll gesperrt.
Seitens der Feuerwehr waren die Löschgruppen aus Meerhof, Essentho und Oesdorf alarmiert, die vorrangig die Einsatzstelle sicherten. Eine Spezialfirma übernahm die notwendigen Arbeiten zur Beseitigung der Ölspur und Reinigung der Fahrbahn; knapp drei Stunden dauerte der Einsatz der Feuerwehr.
Details ansehen
|
Nr. 89
|
05.09.2025 20:57Uhr
|
Feuer
Essentho
|
|
Küchenbrand |
905 |
|
|
Alarmierungszeit 05.09.2025 um 20:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Aufmerksamer Nachbar rettet Bewohner vermutlich das Leben
Hoher Sachschaden nach Küchenbrand
Essentho: Am späten Freitagabend des 5.9.2025 wurde die Löschgruppe Essentho initial zu einer Brandnachschau alarmiert. Ein Toaster sollte gebrannt haben, laut Anrufer sei der Brand aber bereits gelöscht.
Bei Eintreffen der Feuerwehr war von Außen ein rußbeschlagenes, weit geöffnetes Fenster zu erkennen. Bei der Erkundung im Objekt stellte sich ein größerer Schaden dar:
Aus noch ungeklärter Ursache kam es zu einem Brand eines elektrischen Gerätes, das auf die Küche im 3. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses übergegriffen hatte.
Der Bewohner der darunter liegenden Wohnung hatte im Vorfeld die piependen Rauchmelder auf dem Flur gehört, seinen schlafenden Nachbarn aus der Wohnung geholt und die Küche selbst abgelöscht. Hierdurch atmeten beide erhebliche Brandgase ein. Der Notruf wurde erst im Nachgang abgesetzt.
Durch die Feuerwehr wurden beide Männer erstversorgt und der Rettungsdienst mit Notarzt nachalarmiert. Sicherheitshalber wurden Teile der Oberschränke demontiert sowie mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Weitere Nachlöscharbeiten waren nicht erforderlich. Die Wohnung ist aktuell nicht mehr bewohnbar und wurde durch die Polizei beschlagnahmt. Die Einheit Essentho war rund eine Stunde unter der Leitung von Cyrill Stute im Einsatz.
In diesem Zuge weist die Feuerwehr ausdrücklich darauf hin, flächendeckend Rauchmelder insbesondere in den Wohn- und Schlafzimmern zu installieren.
Unser Appell: Setzen Sie nicht ihre Gesundheit aufs Spiel, um eigene Löschversuche zu unternehmen sondern wählen Sie direkt den Notruf 112.
Nähere Informationen erhalten Sie unter https://www.rauchmelder-lebensretter.de/verhalten-im-brandfall/ oder dem QR- Code
Details ansehen
|
August |
Nr. 88
|
29.08.2025 16:46Uhr
|
Feuer
Oesdorf
|
|
Flächenbrand auf wenigen Quadratmetern |
1120 |
|
|
Alarmierungszeit 29.08.2025 um 16:46 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Fachgruppe Drohne +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Einheiten aus dem Brandschutzbezirk Nord sowie der Löschzug Marsberg und die Fachgruppe Drohne wurden am Nachmittag des 29.8.2025 unter dem Stichwort "Waldbrand ohne Ausbreitungsgefahr" nach Oesdorf alarmiert.
Vor Ort konnte ein kleiner Flächenbrand auf einem Stoppelfeld festgestellt werden; ein Landwirt konnte den Brand mit einem Grubber schnell bekämpfen, die Löschgruppe Oesdorf nahm Nachlöscharbeiten vor. Die übrigen alarmierten Einheiten brauchten nicht mehr eingreifen.
Eine knappe Stunde dauerte der Einsatz unter Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute.
Details ansehen
|
Nr. 83
|
03.08.2025 14:17Uhr
|
Feuer
Meerhof, A44, FR Kassel
|
|
Brand eines PKW mit Hybridantrieb |
2199 |
|
|
Alarmierungszeit 03.08.2025 um 14:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Brand eines PKW mit Hybridantrieb: Aufwändige Löscharbeiten
Meerhof: Am frühen Sonntagnachmittag wurden die Einheiten aus Meerhof, Oesdorf und Essentho auf die Autobahn 44 alarmiert. Auf dem Parkplatz Blankenrode kam es, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts, zum Brand eines PKW vom Typ Mercedes GLE.
Gegen 14.15 gab es Einsatzalarm für die Feuerwehr; ein PKW-Brand auf der A44. Bereits auf der Anfahrt wies eine tiefschwarze Rauchwolke den Einsatzkräften den Weg. Bei Eintreffen der ersten Kräfte stand das Fahrzeug im Vollbrand. Aufgrund eines hybriden Antriebs – eine Kombination aus einem Verbrennungs- und Elektromotor – wurde dem Löschwasser initial Netzmittel zugemischt, um eine höhere Löschwirkung zu erzielen und speziell die Batterietechnik abzulöschen. Die extreme Hitze führte dazu, dass der Motorblock und die Leichtmetallfelgen schmolzen.
Insgesamt sieben Atemschutzgeräteträger und mehrere tausend Liter Löschwasser waren notwendig, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Da die elektrischen Batterien immer wieder aufflammten, musste eine Spezialmulde des Hochsauerlandkreises angefordert werden: Auf diese wurde das Fahrzeugwrack umgeladen, die Mulde im Anschluss geflutet und schließlich mit der abgebrannten Karosserie an einen sicheren Stellplatz abgestellt.
Zur Sicherstellung der Einsatzstellenhygiene lieferte der Löschzug Marsberg mit dem Gerätewagen Logistik Wechselkleidung und Atemschutztechnik an, gleichzeitig konnten die kontaminierte Ausrüstung und Geräte mit diesem Fahrzeug sicher abtransportiert werden.
Die Einsatzstelle war durch auslaufende Betriebsmittel stark verschmutzt und wurde durch ein Spezialunternehmen gereinigt.
Insgesamt 23 Kräfte waren für rund vier Stunden unter Leitung von Cyrill Stute im Einsatz.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 74
|
26.06.2025 14:10Uhr
|
Hilfeleistung
Meerhof A44 Anschlussstelle Lichtenau Fahrtrichtung Kassel
|
|
eCall, Unfall, unklare Lage |
3709 |
|
|
Alarmierungszeit 26.06.2025 um 14:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf
Einsatzbericht Einsatzbericht:
Verkehrsunfall auf der A44 bei Meerhof – automatischer eCall-Notruf führt zu Großalarm
Meerhof: Am frühen Nachachmittag des 26.6.2025, um 14:10 Uhr, erhielt die Leitstelle des Hochsauerlandkreises (HSK) eine Notruf durch ein automatisches eCall-Alarmsystem: Ein Porsche GT3 hatte auf der Autobahn 44 in Fahrtrichtung Kassel einen schweren Unfall. Daraufhin wurden die Löschgruppen Meerhof, Oesdorf, Essentho sowie der Löschzug Niedermarsberg zur Einsatzstelle entsandt.
Vor Ort bot sich den Einsatzkräften folgendes Bild: Ein Porsche GT3 war aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen, unter der Leitplanke hindurch gefahren, hatte mehrere kleine Bäume gekappt und etwa 10 Meter tief eine Böschung herunter neben der Autobahn zum Stehen gekommen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Motorblock vom Fahrzeug abgerissen, ebenso wurden weitere Fahrzeugteile rund über die Böschung verteilt.
Trotz des heftigen Unfalls blieb der Fahrer dank des hohen Sicherheitsstandards des Fahrzeugs weitgehend unverletzt. Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich der Fahrer bereits in Betreuung durch den alarmierten Rettungsdienst.
Da keine Betriebsstoffe ausliefen oder anderweitige Umweltgefahren bestanden, beschränkten sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf Sicherungsarbeiten im Umfeld des Unfallfahrzeugs. Im weiteren Verlauf übernahm die Polizei die Sicherung der Unfallstelle, so dass der Einsatz für die Feuerwehr nach etwa anderthalb Stunden beendet werden konnte.
Neben den alarmierten Feuerwehrkräften waren auch der Rettungsdienst Bad Wünnenberg, ein Notarzt aus Büren sowie die Autobahnpolizei im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 73
|
23.06.2025 11:54Uhr
|
Feuer
Bredelar
|
|
Flächenbrand (Gestrüpp, Unterholz) |
1555 |
|
|
Alarmierungszeit 23.06.2025 um 11:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Wehrleitung
Einsatzbericht In der Mittagszeit des 23.6.2025 wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg mit dem Stichwort "Waldbrand ohne Ausbreitungsgefahr" nach Bredelar alarmiert. Die für diesen Fall vorgesehenen Einheiten rückten aus.
Letztlich handelte es sich um einen Brand von Unterholz und Gestrüpp auf wenigen Quadratmetern. Dieser wurde schnell gelöscht; vor Ort waren die Einheiten aus Bredelar, Beringhausen, Padberg, Giershagen, Marsberg, Essentho und der Fachgruppe Drohne.
Details ansehen
|
Nr. 70
|
19.06.2025 15:27Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Brand an Hausanbau |
3437 |
|
|
Alarmierungszeit 19.06.2025 um 15:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Brand an Wohngebäude: Größerer Schaden verhindert
Marsberg: Ein Brand an einem Wohngebäude hat am Nachmittag des 19.6.2025 knapp 30 Einsatzkräfte aus Marsberg und Essentho gefordert. Am Anbau eines Wohngebäudes kam es hinter der Holzverkleidung zu einem Feuer. Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhinderte größeren Schaden.
Gegen 15.30 wurde zunächst der Löschzug Marsberg alarmiert. Gemeldet war ein Brand am Anbau eines Hauses. Menschen waren nicht in Gefahr. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, das es hinter der Holzverkleidung des Anbaus zu einem Brand gekommen und auch das dahinter befindliche Dämmmaterial betroffen war.
Ein Trupp unter Atemschutz nahm dabei einen ersten Löschangriff vor; auch die Hauseigentümer hatten bereits eigene Löschversuche eingeleitet. Von innen wurde der betroffene Bereich, der sich über drei Etagen erstreckte, mit Wärmebildkameras kontrolliert: Glücklicherweise konnte im Hausinneren kein Schaden festgestellt werden.
Von außen war es allerdings nötig, die Holzverkleidung und das Dämmmaterial zu entfernen. Nur so konnte ein Fortbestehen des Brandes ausgeschlossen werden. Da sich der betroffene Bereich über drei Etagen erstreckte, wurde die Löschgruppe Essentho nachgefordert; deren Löschfahrzeug führt eine 3teilige Schiebleiter mit, deren Vornahme sich als notwendig erwies.
Bis etwa 6m Höhe wurden betroffene Holzverkleidung und Dämmmaterial entfernt. Dies erwies sich als ausreichend. Vom Dach aus wurde der Bereich zwischen Holzverkleidung und Dämmung vorsorglich noch einmal abgelöscht; weil mit einer Wärmebildkamera nichts Weiteres festgestellt wurde, wurde auf eine weitere Entfernung von Verkleidung und Dämmung verzichtet.
Wegen der doch starken Rauchentwicklung belüftete die Feuerwehr zudem die betroffenen Etagen. Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute beendet. 30 Einsatzkräfte des Löschzugs Marsberg, der Löschgruppe Essentho und des Rettungsdienstes waren vor Ort, ebenso die Polizei, die Ermittlungen zur Brandursache aufnehmen wird.
Am Abend rückte noch einmal eine vorgeplante Brandwache aus, um die Brandstelle noch einmal zu kontrollieren.
Details ansehen
|
Nr. 65
|
06.06.2025 19:02Uhr
|
Hilfeleistung
Meerhof, A44, FR Kassel
|
|
Auffahrunfall mit zwei LKW, zwei Verletzte |
3827 |
|
|
Alarmierungszeit 06.06.2025 um 19:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Löschgruppe Leitmar +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Presse +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Auffahrunfall mit zwei LKW: Fahrer nicht schwer verletzt
Meerhof: Ein Unfall mit zwei LKW erforderte am frühen Abend des 6.6.2025 den Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst auf der A44 zwischen den Anschlussstellen Lichtenau und Marsberg. Ein LKW war im Stauende auf einen anderen LKW aufgefahren. Der Unfall lief glimpflich ab, es gab nur zwei verletzte Personen. Allerdings bildete sich ein langer Rückstau.
Kurz nach 19.00 ging der Einsatzalarm bei der Feuerwehr und beim Rettungsdienst ein. Gemeldet war ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person unter LKW-Beteiligung.
Vor Ort stellte sich heraus, dass keine Person eingeklemmt war, die Fahrer der beteiligten LKW waren bereits aus ihren Fahrzeugen hinaus und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Allerdings verlor ein LKW größere Mengen Kraftstoff, ebenso war Rauchentwicklung aus dem Motorblock festzustellen.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, versorgte die Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und nahm einen Löschangriff in Bereitstellung vor. Ferner wurden Rettungsgeräte in Stellung gebracht, um bei der Bergung der Fahrzeuge zu unterstützen: Schließlich war des Führerhaus des auffahrenden LKW mit dem Anhänger des anderen Fahrzeugs verkeilt. Der Rettungsdienst versorgte die beiden verletzten Fahrer; zum Glück waren sie nicht schwer verletzt.
Die Deichsel des Anhängers wurde durchtrennt und die Fahrzeuge für die Bergung vorbereitet. Dazu kam auch Gerät des Abrollbehälters AB-Rüst zum Einsatz, der vom ZFR in Meschede-Enste aus angerückt war. Für die Reinigung der Fahrbahn wurde eine Spezialfirma angefordert, für das Abschleppen waren ebenfalls Spezialfirmen vor Ort eingetroffen.
Knapp 70 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Marsberg aus den Einheiten Meerhof, Essentho, Oesdorf, Westheim, Marsberg, Giershagen, Leitmar, der Fachgruppe Drohne und der Führungsunterstützung waren vor Ort; ebenso der Rettungsdienst aus Marsberg, Lichtenau, Wünnenberg und Büren. Zudem war der AB-Rüst vom Zentrum für Feuer-, Katastophenschutz und Rettungsdienst aus Meschede-Enste vor Ort; die Leitstelle Höxter hatte aufgrund eigener eingehender Notrufe Einheiten aus Warburg zur Einsatzstelle entsandt. Die Einsatzleitung lag beim Leiter der Feuerwehr Marsberg, Cyrill Stute aus Essentho.
Details ansehen
|
Nr. 64
|
04.06.2025 12:51Uhr
|
Feuer
Essentho
|
|
Brand von mehreren Metern Hecke |
1335 |
|
|
Alarmierungszeit 04.06.2025 um 12:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof
Einsatzbericht Heckenbrand in Essentho: Feuerwehr löscht Brand schnell
Essentho: In den Mittagsstunden des 4.6.2025 rückten die Feuerwehren aus Essentho und Meerhof zu einem Brandeinsatz aus. Auf einem Privatgrundstück waren mehrere Meter Hecke in Brand geraten.
Bei Eintreffen der Feuerwehr brannten bereits 5m Hecke zwischen zwei Gartenhütten, der Eigentümer hatte zusammen mit Dritten bereits eine eigene Brandbekämpfung eingeleitet.
Die Feuerwehr setzte die Brandbekämpfung fort und übernahm die medizinische Erstversorgung des Eigentümers. Da der Verdacht einer Rauchgasvergiftung bestand, wurde der Rettungsdienst nachgefordert, der ihn vor Ort übernahm und untersuchte.
Die Vornahme eines C-Rohres mit einer Netzmittelpatrone war für die Bekämpfung des Feuers ausreichend, mit der Wärmebildkamera erfolgte dann eine Kontrolle der Brandstelle und der Gartenhütten ohne weitere Feststellung.
Nach knapp einer Stunde konnte die Feuerwehr unter der Leitung von Andreas Bartmann aus Essentho wieder einrücken.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 56
|
17.05.2025 15:04Uhr
|
Hilfeleistung
Essentho
|
|
Verkehrsunfall, zwei Verletzte |
2425 |
|
|
Alarmierungszeit 17.05.2025 um 15:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof
Einsatzbericht Verkehrsunfall: Zwei Personen verletzt
Essentho: Ein Verkehrsunfall in Essentho hat am Nachmittag des 17.5.2025 zwei verletzte Personen gefordert. Feuerwehr, First Responder, Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort.
Der Unfall ereignete sich gegen 15.00 im Marsberger Ortsteil Essentho. Der Notruf ging über das automatische Notrufsystem eCall bei der Leitstelle ein. Da kein Kontakt mit den Insassen der Fahrzeuge auf diesem Wege hergestellt werden konnte, alarmierte die Leitstelle gemäß dem Alarmstichwort „eingeklemmte Person“ die Feuerwehren aus Essentho, Meerhof und Marsberg sowie die First Reponder aus Essentho, Rettungsdienst und Polizei.
Vor Ort stellte sich heraus, dass zwei Personen bei dem Unfall verletzt wurden, aber nicht eingeklemmt waren. Sie wurden nach Erstversorgung dem Rettungsdienst übergeben und ins Krankenhaus nach Marsberg gebracht. Seitens der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle gesichert, der Brandschutz sichergestellt und die Fahrbahn gereinigt. Nach einer knappen Stunde konnte die Feuerwehr wieder einrücken, etwa 30 Einsatzkräfte waren unter der Leitung von Andreas Bartmann vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 54
|
05.05.2025 08:00Uhr
|
Hilfeleistung
BAB 44
|
|
Lkw kippt auf A44 um |
2934 |
|
|
Alarmierungszeit 05.05.2025 um 08:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Löschgruppe Leitmar +++ Führungsunterstützung
Einsatzbericht Am Montagmorgen gegen 08.00 Uhr wurden die Feuerwehren aus Meerhof, Oesdorf, Westheim, Essentho, Giershagen, Leitmar und Marsberg alarmiert. Auf der Autobahn 44 zwischen Lichtenau und Marsberg war aus bislang noch ungeklärter Ursache ein Sattelzug umgekippt. Der Lkw war in Fahrtrichtung Kassel unterwegs. Wegen der ersten Meldungen, der Fahrer sei eingeklemmt, wurden neben den Feuerwehreinheiten aus Marsberg auch Fahrzeuge des Rettungsdienstes aus dem HSK sowie dem Kreis Paderborn alarmiert. Ebenso war ein Spezialfahrzeug vom Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen HSK auf dem Weg zur Autobahn.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war der Fahrer bereits selbst aus dem Lkw heraus gekommen. Nach erster Versorgung durch den Rettungsdienst wurde dieser schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr nahm zuerst auslaufende Betriebsstoffe auf und stellte den Brandschutz sicher. Da der Lkw quer über alle Fahrspuren lag, begann die Feuerwehr, den Auflieger teilweise zu entladen und ihn mit einer Seilwinde beiseite zu ziehen, um eine Fahrspur frei zu bekommen. Im Rückstau kam es zu einem medizinischen Notfall, welcher dann über die freie Spur abtransportiert werden konnte. Im Stau befand sich außerdem ein Lkw, welcher lebende Tiere transportierte; dieser konnte ebenfalls über die freie Spur seine Fahrt fortsetzen. Die Feuerwehr verteilte zudem Getränke an die Personen im Stau, der mehrere Stunden andauerte.
Nachdem das Bergeunternehmen an der Unfallstelle eintraf und mit der Bergung begann, konnte die Feuerwehr ihren Einsatz gegen 13.00Uhr beenden. Die Rund 40 Einsatzkräfte waren unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute im Einsatz. Die Autobahn blieb bis zum späten Nachmittag in Richtung Kassel voll gesperrt.
Details ansehen
|
April |
Nr. 51
|
23.04.2025 14:14Uhr
|
Hilfeleistung
L549
|
|
Verkehrsunfall mit einem PKW |
3423 |
|
|
Alarmierungszeit 23.04.2025 um 14:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho
Einsatzbericht Auf der L549 zwischen Marsberg und Essentho ist am Mittwoch Nachmittag ein PKW von der Fahrbahn abgekommen.
Auf Grund der ersten Meldung, alarmierte die Leitstelle in Meschede, den Rettungsdienst die Feuerwehren aus Marsberg, Obermarsberg, Essentho und die Polizei. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war schnell klar, dass der Fahrer nicht schwer verletzt, aber in seinem Fahrzeug eingeschlossen war. Da Anfangs die Fahrertür des Fahrzeugs nicht mehr zu öffnen war, wurde das Dach mittels hydraulischem Rettungsgerät entfernt. Mithilfe des Rettungsdienstes wurde der Fahrer aus dem Pkw befreit und für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus transportiert.
Die 50 Einsatzkräfte, unter der Leitung von Frank Steker aus Marsberg, konnten nach etwa 1,5 Stunden den Einsatz beenden. Für die Dauer des Einsatzes blieb die L549 voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Details ansehen
|
Nr. 49
|
13.04.2025 15:12Uhr
|
Feuer
Essentho
|
|
Brand einer Scheune |
2389 |
|
|
Alarmierungszeit 13.04.2025 um 15:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf
Einsatzbericht Entstehungsbrand: Feuer an Scheune schnell gelöscht
Essentho: Am Sonntag wurde um 15.12Uhr die Feuerwehr Marsberg alarmiert. Im Ortsteil Essentho geriet der Giebel einer Scheune in Brand. Der Besitzer setzte einen Notruf ab und begann sofort mit ersten Löschmaßnahmen.
Bei Eintreffen der Feuerwehr, begann diese direkt die Brandbekämpfung von Aussen. Zeitgleich wurde ein weiterer Löschangriff vorbereitet. Diesen übernahmen zwei Einsatzkräfte unter Atemschutz, sie gingen in die Scheune und bekämpften den Enstehungsbrand von innen. Schnell konnte das Feuer gelöscht und kleinere Glutnester beseitigt werden.
Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz für die Einheiten aus Essentho, Meerhof, Oesdorf Westheim und Marsberg, unter der Leitung von Jörg Wlasny beendet. Zur Brandursache und Schadenshöhe gab es noch keine Erkenntnisse.
Details ansehen
|
Nr. 48
|
12.04.2025 18:33Uhr
|
Feuer
Sundern-Hellefeld
|
|
Waldbrand auf mehr als 40000m² |
2678 |
|
|
Alarmierungszeit 12.04.2025 um 18:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Führungsunterstützung
Einsatzbericht Waldbrand in Hellefeld: Über 600 Wehrleute im Einsatz
Sundern/ Hellefeld: Ein Waldbrand auf mehr als vier Hektar Fläche hat am 12. und 13. April 2025 Einsatzkräfte aus dem gesamten Hochsauerlandkreis sowie aus Teilen des benachbarten märkischen Kreises gefordert. Auch 30 Einsatzkräfte aus Marsberg waren im Rahmen der überörtlichen Hilfe vor Ort.
Gegen 15.00 Uhr begann der Einsatz für alle Einheiten der Feuerwehr Sundern, gegen 18.30 Uhr wurde der überörtliche Löschzug 1 aus Marsberg, bestehend aus den Einheiten Giershagen, Essentho, Erlinghausen, Oesdorf und Essentho sowie der Führungsunterstützung alarmiert. Aufgrund der dynamischen Einsatzlage und der großen Ausbreitungsgefahr wurden bereits in der Frühphase dieses Einsatzes die überörtlichen Löschzüge aus Arnsberg, Meschede, Schmallenberg, Medebach, Winterberg, Hallenberg und Marsberg über Funkmeldeempfänger alarmiert, zudem die Wasserförderzüge des Hochsauerlandkreises und des Kreises Olpe. Die überörtlichen Züge führen zunächst den Bereitstellungsraum in Westenfeld an und lösten nach und nach die Kräfte der Feuerwehr Sundern ab und wurden in die verschiedenen Einsatzabschnitte zugewiesen; der Marsberger Zug unterstützte bei der Brandbekämpfung gemeinsam mit den Zügen aus Hallenberg und Winterberg; für die weitere Ablösung in der Nacht wurden die übrigen überörtlichen Züge des HSK sowie Einheiten aus der Stadt Balve eingesetzt.
Um 5.00 Uhr in der Früh erreichten die letzten Marsberger Einsatzkräfte wieder die Heimatstandorte, um 6.00 übernahmen wieder die Einsatzkräfte aus Sundern. Der zweite überörtliche Löschzug aus Marsberg kam nicht mehr zum Einsatz.
30 Einsatzkräfte unter der Leitung von Andreas Bartmann aus Essentho waren aus Marsberg im Einsatz, die Gesamteinsatzleitung lag beim stv. Kreisbrandmeister Uwe Schwarz. Nach Angaben der Feuerwehr Sundern waren ca. 630 Einsatzkräfte mit ca. 130 Fahrzeugen im Einsatz; neben der Feuerwehr auch ein Löschhubschrauber der Polizei, das DLRG für die Absicherung der Wasserentnahme durch den Hubschrauber auf dem Sorpesee, das Deutsche Rote Kreuz und der Malteser Hilfsdienst für die medizinische Eigensicherung der Einsatzkräfte und das Technische Hilfswerk mit Beleuchrungs- und schwerem Räumgerät. Nicht zu vergessen örtliche Landwirte und Unternehmen, die z.B. Güllefässer, Treibstoff und anderes Material zur Verfügung stellten; der Hellefelder Kameradschaftsverein brachte sogar Verpflegung in den Bereitstellungsraum.
Nach dem Waldbrand in Sundern-Stemel im Juli 2022 war dies der zweite Einsatz des überörtlichen Löschzuges im Hochsauerlandkreis.
Ausführliche Berichte über den Einsatz können den Mitteilungen der Feuerwehr Sundern (hier klicken), der Lokalpresse und des WDR entnommen werden.
Details ansehen
|