Feuerwehr Marsberg

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Marsberg

Eine Zahl, die rekordverdächtig ist: Insgesamt 70 junge Feuerwehrfrauen und -männer beendeten im Mai 2017 ihre Grundausbildung zum Truppmann, bilanzierte Wehrleiter Alfons Kleffner auf dem Stadtfeuerwehrtag in Beringhausen. Nachdem im letzten Jahr bereits zwei Truppmann-1-Lehrgänge durchgeführt werden mussten, wurde auch in diesem Jahr der Folgelehrgang "Truppmann 2" zweimal angeboten. Anders hätten wir aufgrund der hohen Anzahl an Teilnehmen eine vernünftige Ausbildung nicht sicherstellen können, so Lehrgangsleiter Martin Hünemeyer.

Mit einer umfangreichen Ausbildung mit dem Schwerpunkt Technische Hilfeleistung und Rettung befassten sich die jungen Feuerwehrleute an vier Wochenenden sowohl theoretisch als auch praktisch. Der erste Lehrgang fand bereits im März 207 statt, der zweite Lehrgang endete am 20. Mai diesen Jahres. Der richtige Einsatz z.B. von tragbaren Leitern, hydraulischen Rettungsgeräten wie Schere, Spreizer und Rettungszylinder oder des Greifzugs wurde auf diesen Lehrgängen intensiv geübt. Im Unterricht wurden Grundkenntnisse über die Gefahren der Einsatzstelle, Mechanik, Fahrzeug- und Gerätekunde, FwDV 3 sowie Sprechfunk vermittelt.

Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten stellten die jungen Kameradinnen und Kameraden in einer praktischen und schriftlichen Prüfung sowie einer gemeinsamen Abschlussübung unter Beweis. Davon konnte sich auch der stv. Kreisbrandmeister Uwe Schwarz persönlich überzeugen, der die schriftliche Prüfung abnahm.

Mit dem Abschluss der Grundausbildung stehen den Kameradinnen und Kameraden zahlreiche Lehrgänge auf Kreisebene offen, z.B. Atemschutzgeräteträger (bereits nach dem TM1), Maschinist, ABC-I oder Technische Hilfeleistung sowie ab dem Alter von 21 Jahren der Truppführerlehrgang.

 Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten TM2-Lehrgangs mit ihfen Ausbildern

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten TM2-Lehrgangs

 

  • Aufgabe/Organisation
  • Lehrgänge (Übersicht, Beschreibungen, Voraussetzungen, Termine)
    • Stadt
    • Kreis
    • Land
  • Download von Lehrgangsunterlagen für Lehrgänge auf Stadtebene
  • Aktuelles
    • Berichte über Lehrgänge
    • Dienstbesprechungen
  • Termine
    • Lehrgänge
    • Dienstbesprechungen
  • Ansprechpartner

 

Ganz im Zeichen der Ausbildung stand für 42 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Monat März: An insgesamt vier Wochenenden schlossen sie erfolgreich den Truppmann-2-Lehrgang ab. Mit diesem Lehrgang endet für die jungen Einsatzkräfte ihre Grundausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr. Nachdem im ersten Teil die Brandbekämpfung im Mittelpunkt stand, wurden die Kameradinnen und Kameraden in diesem Jahr im Bereich der technischen Hilfeleistung ausgebildet. Zentrale Inhalte der praktischen Ausbildung waren neben Grundtätigkeiten wie Knoten und Stiche und Unfallverhütung unter anderem das Retten über tragbare Leitern und über die Drehleiter, Aufbau eines Sprungrettungsgerätes, Aufbau und Einsatz der Bockleiter, Selbstretten, Sichern der Einsatzstelle sowie der Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten wie Spreizer und Schneidgerät. In der praktischen Prüfung mussten die Einsatzkräfte den Aufbau und Einsatz des Greifzugs selbständig vornehmen. Im Unterricht standen zudem Fahrzrug- und Gerätekunde sowie die Gefahren der Einsatzstelle auf dem Stundenplan. Begleitet wurde die Ausbildung von zahlreichen Ausbildern aus dem gesamten Stadftgebiet. Im Beisein der Wehrführung stellten die 42 neuen Truppfrauen und -männer am letzten Ausbildungstag ihr Können in einer umfangreichen Einsatzübung in Meerhof unter Beweis.

Insgesamt über 70 Anmeldungen aus dem gesamten Stadtgebiet hat es für diesen Lehrgang gegeben. Um auch allen Kameradinnen und Kameraden die Teilnahme an diesem Grundlehrgang zu erfüllen, wird es im April/ Mai einen zweiten TM2-Lehrgang geben - ein absolutes Novum im Kreisgebiet. Dies zeigt, dass wir uns über Nachwuchs keine Sorgen machen müssen, bilanziert Lehrgangsleiter Martin Hünemeyer, die hohe Zahl an jungen Feuerwehrleuten sei rekordverdächtig und im HSK einmalig.

 

 

Anmeldung